HomeUm- und Nachrüstung mit Bioenergie
HomeUm- und Nachrüstung mit Bioenergie

Dina Bacovsky, Standortleiterin am Technopol Wieselburg und Unit Head bei BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH.

Technische Optionen für Industrien

Graz, 19. August 2020 Das BIOFIT-Projekt, welches im Programm HORIZON 2020 der EU gefördert wird, soll die Einführung der Bioenergie-Um- und Nachrüstung in der europäischen Industrie erleichtern. Die Experten des Konsortiums haben nun ein Handbuch veröffentlicht, das zeigt, warum und wie nachgerüstet werden muss. Bioenergie ist eine wesentliche Säule im Umstieg auf ein nachhaltiges Energiesystem mit signifikanter Reduktion von Treibhausgasemissionen. Eine Vielfalt an Technologien erlaubt heute die Produktion von Kraftstoffen, intermediären Energieträgern, Strom, Wärme und Kälte aus Biomasse. Diese Technologien sollen so rasch als möglich breite Anwendung finden. Neben der Errichtung von Neuanlagen kann die Umrüstung und Nachrüstung von bestehenden Industrieanlagen, d.h. der Austausch eines Teils einer bestehenden Anlage durch modernste Ausrüstung, eine Alternative für den Ersatz fossiler Brennstoffe oder für ein Upgrade veralteter Technologien sein. Dabei sind neben der, im Vergleich zu Neuanschaffungen, niedrigeren Kapitalkosten auch kürzere Vorlaufzeiten, schnellere Implementierung, geringere Produktionszeitverluste und geringere Risiken ein absoluter Vorteil.

Das BIOFIT-Konsortium hat ein Handbuch zum Thema „Technische Optionen für die Umrüstung und Nachrüstung von Industrien mit Bioenergie“ in unterschiedlichen Sprachen veröffentlicht, wobei die deutsche Version von Forscherinnen und Forscher des Kompetenzzentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH erstellt wurde.

„Mit diesem Handbuch erhalten Entscheider aus den Bereichen Biokraftstoffproduktion, Papier- und Zellstoffproduktion, Raffinerieprozesse, Stromproduktion sowie vieler anderer Industriebranchen leicht lesbare, greifbare Informationen darüber, wie sie ihre Produktion nachhaltiger gestalten können“, so Dina Bacovsky.

Foto: BEST

 

previous article
next article