HomeBleibt Kärnten auch 2019 Wachstumssieger?
HomeBleibt Kärnten auch 2019 Wachstumssieger?

11. Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz (KIKK)

Klagenfurt, 14. Dezember 2018 – Bereits zum elften Mal hat heuer die Wirtschaftskammer Kärnten die mit LH Peter Kaiser, LHStv. Gaby Schaunig, Wirtschaftslandesrat Ulrich Zafoschnig und Klubobmann Gernot Darmann höchstrangig vertretene Landespolitik über die wirtschaftliche Situation des Bundeslandes informiert. Bereits seit der zweiten Hälfte 2016 befindet sich die Kärntner Wirtschaft in einem Konjunkturaufschwung, der im Herbst 2017 seinen Höhepunkt hatte: Solide Einkommenszuwächse beflügeln auch in Kärnten den privaten Konsum, den nicht zuletzt die hohen Lohnabschlüsse 2019 zu einer wichtigen Konjunkturstütze machen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt günstig aus: Der Stellenandrang (Zahl der Arbeitslosen je offene Stelle) hat einen vorläufigen Tiefstwert erreicht. Die Industriekonjunktur kühlt zwar im Gleichklang mit der Weltwirtschaft etwas ab, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl zeigte sich jedoch im Zusammenhang mit der Mega-Investition bei Infineon auch hier optimistisch: “Wir werden auch im kommenden Jahr eine Fortsetzung des Aufschwungs erleben, wenn auch mit etwas weniger Tempo.”

Über den positiven Ausblick freute sich auch Landeshauptmann Peter Kaiser, aber: “Wir dürfen uns davon nicht dazu verführen lassen, innezuhalten.” So seien weitere Maßnahmen in Bildung und Ausbildung nötig, auch um die seit Jahren wieder unter die Zehn-Prozent-Grenze gesunkene Erwerbslosigkeit weiter zu reduzieren. Als große Gefahr bezeichnete Kaiser die demographische Entwicklung, die mittelfristig eine Abnahme der erwerbsfähigen Bevölkerung bedeute. Besonders hob der Landeshauptmann die Bedeutung der EU hervor: “Österreich ist zwar Nettozahler, aber Kärnten ist Nettoempfänger. Seit der EU-Mitgliedschaft sind knapp drei Milliarden Euro nach Kärnten geflossen.”

Foto: WKK/fritzpress