
DHL Express pflanzt 1000 junge Eichen für den Wienerwald. – v.l.n.r.: Michael Viehböck (DHL Express – Marketing & Continuous Improvement Manager), Ralf Schweighöfer (DHL Express – Managing Director Austria), Andrea Leitgeb (DHL Express – Vice President Network Operations Austria))
Nachhaltigkeitsinitiative für heimische Wälder gestartet
Guntramsdorf, 18. November 2020 – Nachhaltigkeit ist längst eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Der Beitrag von DHL Express zu einer nachhaltigeren Welt ist die grüne Logistik. Um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, denkt DHL Express in großen Dimensionen: Mit seinem neuen Klimaschutzziel will das Unternehmen bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf null reduzieren. Ein Teilziel ist, 80 Prozent der Mitarbeiter mit spezifischen Trainingsmaßnahmen zu GoGreen-Experten zu zertifizieren und an seinen Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten zu beteiligen.
Als größter Waldbesitzer des Landes haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bereits begonnen, die heimischen Wälder Schritt für Schritt klimafit zu machen. DHL Express hilft in den kommenden Jahren den notwendigen Waldumbau in den vom Klimawandel stark betroffenen Regionen wie etwa dem Wienerwald oder dem Waldvierteil in Niederösterreich noch rascher voranzutreiben. Die Bundesforste begrüßen die Zusammenarbeit im Sinne artenreicher und klimafitter Wälder.
Zum Auftakt der Kooperation unterstützt DHL Wieder-Aufforstungsarbeiten im ÖBf-Forstrevier Ried nahe der Wienerwaldgemeinde Gablitz mit 1.000 jungen Eichen. Hitze, Trockenheit und der Borkenkäfer haben den Wäldern in der Region in den letzten Jahren stark zugesetzt – zahlreiche Fichten mussten gefällt und schnellstmöglich aus dem Wald transportiert werden. Mit ihren tiefreichenden und fein verzweigten Wurzeln kommen Eichen bei Trockenheit besser an Wasser und Nährstoffe im Boden heran. Sie sollen im Wienerwald der Zukunft daher eine besonders wichtige Rolle einnehmen. „Die Zeit drängt“, betont Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams im ÖBf-Forstbetrieb Wienerwald. „Wir arbeiten daran, unsere Wälder in der Region bestmöglich für kommende klimatische Herausforderungen zu rüsten, um sie auch für zukünftige Generationen zu erhalten.“
Foto: Christian Husar Fotografie 2020