
v.l.n.r.: JOANNEUM RESEARCH-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl, LIFE-Institutsdirektor Franz Prettenthaler, Landesrat Johann Seitinger, SFL-Geschäftsführer Hans Höllwart, Caritas-Direktor Herbert Beiglböck, Sonnenerde-Geschäftsführer Gerald Dunst und bellaflora-Managerin Isabella Hollerer
Klimafreundliches Gartenprojekt mit beeindruckender Aussicht
Graz, 12. April 2019 – Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Bildungsbereich wird seit Herbst 2018 am Dach des Science Tower Graz ein „Urban Farming Projekt“ entwickelt, 19 Pflanzentröge werden seither bewirtschaftet: In hochwertigem Substrat werden Nutzpflanzen zur Lebensmittelgewinnung angebaut, um zu erforschen, welche Komponenten für eine nachhaltige, professionalisierte Lebensmittelproduktion auf Dachflächen erforderlich sind. Denn da die Landressourcen immer knapper werden, gewinnt die Nutzung von Dachflächen immer mehr an Bedeutung.
Am 11. April wurde das „Smart City Rooftop Farming“ in Anwesenheit von Landesrat Johann Seitinger, JOANNEUM RESEARCH-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl, LIFE-Institutsdirektor Franz Prettenthaler, Caritas-Direktor Herbert Beiglböck, Isabella Hollerer, Leiterin für nachhaltige Entwicklung bei bellaflora, Gerald Dunst, Geschäftsführer von Sonnenerde sowie SFL-Geschäftsführer Hans Höllwart, dem Bauherrn des Science Towers, offiziell eröffnet. „Ich freue mich, dass es in Kooperation mit dem Science Tower, der Caritas, bellaflora und Sonnenerde gelungen ist, dieses einmalige Projekt umzusetzen. Man kann sehen, wie Forschung unmittelbar Früchte trägt! Unsere Zusammenarbeit soll Anstoß geben und als Best Practice Beispiel einer Smart City dienen“ so JOANNEUM RESEARCH-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl.
Landesrat Johann Seitinger erklärt, dass die Steirer durch ihre Kaufentscheidung jeden Tag beweisen, dass sie Lebensmittel nicht mehr anonym konsumieren wollen, sondern großen Wert auf Regionalität und Saisonalität legen. „Jeder Kilometer, den Lebensmittel vom Erzeuger bis zum Magen des Verbrauchers zurücklegen müssen, machen sie teurer und schaden zudem unserem Klima. Urban Gardening liegt daher voll im Trend und bereits mehr als 800 Millionen Städter weltweit sind Teil dieser Bewegung, die die Natur wieder in die Städte bringt und ein Bewusstsein für gesunde Ernährung schafft“, so Seitinger weiter.
Foto: JOANNEUM RESEARCH/Schwarzl