Die Lehrlingsinitiative der WKO „Helle Köpfe – geschickte Hände“ ist seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich im Einsatz. Dabei wird dem vorherrschenden Fachkräftemangel entgegengewirkt.
Graz, 30. Oktober 2018. – Der Fachkräftemangel war in den Betrieben der Sparte Gewerbe und Handwerk bereits vor 10 Jahren spürbar. Dass sich die Situation weiter verschärfen würde, war keine Schwarzmalerei, sondern ein demografisches Faktum. Bereits 2008 ist aus diesem Grund eine Lehrlingsinitiative an den Start gegangen, die bis heute erfolgreich für die Lehre im Einsatz ist: „Helle Köpfe – geschickte Hände“ wurde von der Wirtschaftskammer Steiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und dem AMS initiiert und tourt seit nunmehr 10 Jahren durch die steirischen Schulen. Dabei gehen speziell geschulte Teams, die aus Studierenden bestehen, in die Schulen und informieren die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Schulstufe im Rahmen der Berufsorientierung über alle Themen rund um die Lehre.
Pro Jahr absolvieren die Teams rund 200 Präsentationen in den steirischen Schulen. „Wir bringen damit punktgenaue Information direkt zu den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, um sie für eine Lehre zu begeistern“, so Spartenobmann Hermann Talowski über die Initiative „Helle Köpfe – geschickte Hände.“ Ursula Lackner, Landesrätin für Bildung und Gesellschaft, ergänzt: „Die Initiative ist ein wichtiger Beitrag zur Bildungs- und Berufsorientierung, der angesichts der vielfältigen Möglichkeiten zur Berufswahl einerseits und des Facharbeitermangels andererseits eine immer größere Bedeutung zukommt.”
9,1 % mehr Lehranfänger
Initiativen wie „Helle Köpfe – geschickte Hände“ oder regelmäßige Auftritte auf der Berufs- und Studienmesse BeSt sowie auch das TalentCenter der Wirtschaftskammer Steiermark tragen nun erste Früchte: Die Zahl der Lehranfänger ist in der Steiermark erstmals um 9,1 % gestiegen. 14.459 Jugendliche absolvieren mit Stand Ende August eine Lehrausbildung, das sind um 2,7 % mehr als im Vorjahr. Die Steiermark verzeichnet damit österreichweit das größte Plus. Die Betriebe der Sparte Gewerbe und Handwerk sind traditionell der größte Lehrlingsausbildner. Dort ist die Zahl der Lehranfänger von 1.949 auf 2.097 gestiegen, ein Plus von 7,6 % gegenüber dem Vorjahr. Talowski: „Insgesamt bilden unsere Betriebe 6.499 Lehrlinge aus, das entspricht einem Plus von 1,6 Prozent.“
NQR bringt Gleichstellung von Lehre und Matura sowie Meister und Bachelor
Auf Bundesebene werden ebenfalls die Weichen in die richtige Richtung gestellt: Im sogenannten Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) werden alle Bildungsabschlüsse und Qualifikationen künftig einer von 8 möglichen Stufen zugeordnet sein, um sie europaweit vergleichbar zu machen. Dabei wurde vor Kurzem der Meister – also die höchste Stufe der fachlichen Qualifikation in einem Lehrberuf – auf der Stufe 6 eingeordnet und steht damit auf demselben formalen Niveau wie der Bachelor. Die Lehre findet sich aktuell auf Stufe vier und damit auf demselben Niveau wie die AHS-Matura, wobei eine formale Entscheidung über die tatsächliche Einstufung der Matura noch aussteht. Talowski: „Insgesamt ist das eine wichtige Aufwertung der Lehre und der Meisterprüfung. Das wird dazu beitragen, dass das Image der Lehre in Zukunft weiter steigen wird.“
Foto: WKO Steiermark