Zukunft ist jetzt: Weniger Energieverbrauch zahlt sich aus
Brunn am Gebirge, 5. April 2019 – Auf der Fachtagung der TÜV AUSTRIA Akademie im März drehte sich alles um den nachhaltigen Einsatz von Energie. Denn strategische, aber auch einfache Energieeffizienz-Maßnahmen können Großes für die Zukunft bewirken – ganz gleich, ob sie nun von Privatpersonen, mittelständischen Betrieben oder Konzernen umgesetzt werden.
Energieverantwortliche nehmen in Unternehmen eine zentrale Schlüsselrolle ein: Sie decken Energieeinsparungspotenziale auf, die erheblich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Umweltschutzes beitragen. Für umweltrelevante Maßnahmen stellt das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus jetzt einen noch größeren Fördertopf mit Schwerpunkt auf heimische Klein- und Mittelbetriebe bereit. Im Sinne der #mission2030 wird die Implementierung eines Energiemanagementsystems mit einem Gesamtbudget von über fünf Millionen Euro gefördert oder geplante Investitionen für den Einsatz modernster Umwelttechnologien. Der „Raus aus dem Öl-Bonus“ belohnt Private, Gemeinden und Betriebe für den Tausch eines fossilen Heizsystems gegen klimafreundliche Systeme.
Die beste Energieeffizienzstrategie nützt jedoch nur dann etwas, wenn Top-Management und Mitarbeiter geschlossen hinter den Energie-Zielen stehen und diese entsprechend umsetzen. Gelebte Energiekultur, die die Verankerung von Energiebewusstsein in den Köpfen aller impliziert, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Kurz- bis mittelfristige Erfolge versprechen etwa der Einsatz von E-Fahrzeugen, der Thermografie-Check am Gebäude oder der Einsatz von Multifunktionsgeräten. Der Beitrag über die Berechnung des CO2-Ausstoßes bewies schließlich anhand verschiedener Musterbeispiele, dass man Nachhaltigkeit messen kann. Weitere Informationen sind unter www.tuv-akademie.at/tde zu finden.
Foto: TÜV AUSTRIA/Andreas Amsüss