HomeEine Erfolgsgeschichte mit Zukunft
HomeEine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

v.l.: Markus Achleitner (LR für Wirtschaft und Forschung), LH Mag. Thomas Stelzer, Dr. Gerald Reisinger (Geschäftsführer der Fachhochschule OÖ)

25 Jahre FH OÖ

Linz, 12. September 2019 – Mehr als 5.700 Studierende an vier Standorten, mehr als 60 Bachelor- und Masterstudiengänge und bislang mehr als 19.000 Absolventinnen und Absolventen – bei der Fachhochschule Oberösterreich kann 25 Jahre nach ihrer Gründung zweifellos von einer Erfolgsgeschichte gesprochen werden. „Der Schlüssel zum Erfolg der FH OÖ liegt in der praxisorientierten Hochschulausbildung. Hier wurde erstmals eine tertiäre Bildungseinrichtung eng mit Unternehmen und Institutionen verbunden. Damit hat Oberösterreich bei den Fachhochschulen österreichweit eine Vorreiterrolle eingenommen“, betont Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft steht die FH OÖ als flexibler und verlässlicher Partner zur Verfügung. Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig. Und diese Möglichkeiten werden auch intensiv genutzt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit mehr als 1.000 Partnern im In- und Ausland spricht ebenso für die FH OÖ wie deren Feedback. Bei einer von der Spectra-Marktforschung durchgeführten Unternehmensbefragung beurteilten 92 Prozent der kooperierenden Unternehmen die Projektzusammenarbeit mit der FH OÖ mit Sehr gut und Gut.

Weitere Grundpfeiler, auf denen der Erfolg der FH OÖ fußt, sind für LH Stelzer die Flexibilität des Systems und die enge Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft. „Die FH geht auf den Bedarf der heimischen Wirtschaft ein, die Lehrinhalte werden laufend überprüft und angepasst. Die gemeinsame Ausarbeitung der Studiengangsinhalte mit der Industrie, Praxisprojekte und Praktika im gesamten Studium und zahlreiche Lehrende mit Industrieerfahrung ermöglichen ein Studium am Puls der Zeit“, betont der Landeshauptmann. Die Fachhochschule Oberösterreich habe dadurch in den vergangenen 25 Jahren die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und auch die Bildungslandschaft Oberösterreichs aktiv mitgestaltet.

Foto: Land OÖ/Stinglmayr