HomeFH Wiener Neustadt für innovatives Mobilitätskonzept ausgezeichnet
HomeFH Wiener Neustadt für innovatives Mobilitätskonzept ausgezeichnet

v.l.n.r.: Mag. (FH), Mag.iur. Peter Erlacher (COO der FH Wiener Neustadt), Prof. (FH) Mag. Gabriele J. Bodenmüller (Projektleiterin Mobilitätskonzept) & Ing. Christian Seidl BSc, MSc (Leiter Facility Management der FHWN) mit der “klimaaktiv”-Urkunde

Umweltschutz und Nachhaltigkeit als zentrales Anliegen

Wiener Neustadt, 26. Juli 2019 – Bei der Planung des neuen City Campus der FH Wiener Neustadt wurde das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu einem zentralen Anliegen. Ein Mobilitätskonzept, das die Wege von Studierenden, MitarbeiterInnen, externen Lehrbeauftragten und Gästen zur FH bzw. von der FH nach Hause neugestalten soll, wurde jetzt im Rahmen der Klimaschutzinitiative „klimaaktiv mobil“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus würdigt damit die zahlreichen Maßnahmen, die die FH Wiener Neustadt an ihrem neuen Standort setzt, um das Klima zu schützen.

„Noch bevor unser neuer City Campus eröffnet wurde, erhält er schon seine erste Auszeichnung. Es freut uns sehr, dass unsere Bemühungen zum Schutz der Umwelt registriert und honoriert werden. Mit dem neuen Konzept sparen wir eine Menge Autokilometer ein“, so Mag. (FH), Mag.iur. Peter Erlacher, COO der FH Wiener Neustadt.

Das Augenmerk liegt im prämierten Konzept primär darauf, die Anreise zum City Campus für die Studierenden, Angestellten und Vortragenden der FH Wiener Neustadt, aber auch die zwischen den FH-Standorten notwendige Mobilität bestmöglich zu gewährleisten. Weiters gilt es auch die Anbindung der neuen Maßnahmen an bestehende Verkehrsknotenpunkte herzustellen und, wenn sinnvoll, die Einbindung bestehender Mobilitätsangebote zu forcieren, um für eine bessere Auslastung dieser zu sorgen und Synergieeffekte zu erzielen.

Die Umsetzung des Konzepts umfasst zahlreiche Maßnahmen, welche die Umwelt schonen und gleichzeitig einen Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr und die aktive Mobilität (Fahrrad, Gehen) fördern sollen. Insgesamt können durch die Maßnahmen drei Millionen PKW-Kilometer vermieden und durch öffentlichen Verkehr, Rad oder das zu Fuß gehen ersetzt werden.

Foto: FHWN