Chemischer Prozess als Basis
Pabneukirchen/Linz, 18. März 2022 – Den ganzen Winter lang das Haus mit Sonnenergie heizen, ohne große Kosten und schadstofffrei. Nicht nur angesichts der aktuellen Brennstoffpreise ist das eine interessante und umweltfreundliche Alternative. Green Soul Technologies aus Pabneukirchen arbeitet an einer verlustlosen und leistbaren Speicherlösung. Forschungspartner ist die K1-MET GmbH in Linz und die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria hat beim Förderantrag unterstützt.
Green Soul Technologies entwickelt und vertreibt Lösungen zur verlustlosen Speicherung der im Sommer anfallenden Energie für den Winter. Diese „Wärmebatterie“ ermöglicht eine emissionsfreie Wärmeversorgung ohne relevante laufende Kosten sowie unabhängig von infrastrukturellen Gegebenheiten und Brennstoffpreisen. „Mit SoulHeat wollen wir ein thermochemisches Speichersystem entwickeln, das die überschüssige Energie – also Strom und/oder Wärme – der Sommermonate akkumuliert, verlustfrei über mehrere Monate speichert und im Winter für Warmwasser und Wohnraumheizung nutzbar macht“, erklärt Bernhard König, Geschäftsführer der Green Soul Technologies.
Das zu entwickelnde Produkt basiert auf einem vollständig reversiblen chemischen Prozess, der ohne jeglichen Ausstoß von Treibhausgasen die laufenden Kosten der Gebäudeheizung auf den minimalen Stromverbrauch von Umwälzpumpen reduzieren soll. König will nun einen Prototyp entwickeln, der durch eine effiziente Steuerelektronik und -software die Leistungsdatenabschätzung untermauert. Der Forschungspartner K1-MET GmbH in Linz wird mittels Strömungssimulationen das Wärmekopplungsaggregat optimieren und die notwendigen Parameter festlegen. Markus Behawy, Förderexperte der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, hat das Unternehmen beim Erstellen des Förderantrags unterstützt. Das Land Oberösterreich fördert das Projekt im Programm „easy2innovate“ im Rahmen der Programmlinie „easy2research“.
Foto: Green Soul Technologies