
Mit IRMA® (Industrie Risiko Management Automatisierung) können Cyberangriffe schnell identifiziert und abgewehrt werden.
Risiken und Nebenwirkungen
Innsbruck, 06. April 2020 – Digitalisierung sei Dank in Zeiten wie diesen. Doch die Übersiedlung ins Home-Office stellt die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen vor große Herausforderungen, wenn es um Vertraulichkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit geht. Das gilt vor allem für Industriebetriebe und kritische Infrastrukturen. Die beiden IT-Security-Experten Klaus Lussnig (Industrial Automation GmbH) und Jens Bußjäger (Achtwerk GmbH) haben dazu wichtige Tipps, wie das Sicherheitsrisiko im Home-Office nahezu eliminiert werden kann.
Um die Corona-Pandemie zu verlangsamen, werden auch mit Hilfe von „Home-Offices“ die sozialen Kontakte der Menschen erheblich reduziert. VPN-Zugänge zu den Unternehmensnetzwerken, das Remote Management oder Fernwartungen sind die geeigneten Tools dafür. Das haben die Firmen natürlich sehr rasch erkannt und die Anzahl der Büros im eigenen Haushalt ist sprunghaft angestiegen. Nicht nur ein Vorteil für die Arbeitswelt wie man mittlerweile sieht, sondern auch für Schüler, die über diverse Lernplattformen zu Hause beschult werden.
Wie hoch ist nun das Sicherheitsrisiko im Home-Office?
IT-Verantwortliche müssen davon ausgehen, dass ihre Kollegen und Mitarbeiter nun in der öffentlichen Bahnhofshalle der Stadt arbeiten! Der geschützte Raum des Büros – sowohl organisatorisch als auch technisch – wird verlassen. Es wird vernetzt, was vorher noch nicht vernetzt war.
Klaus Lussnig schlägt Unternehmen folgende Maßnahmen vor:
- „Ausschließlich VPN zur Einwahl in das Unternehmensnetzwerk nutzen – das ist aber nur die Verlängerung der Werkbank außerhalb des Betriebsgeländes.
- Ergänzend für jede Anwendung eine geeignete Authentifizierung und Verschlüsselung für eine sicherere Übertragung konfigurieren.
- Daten- und Festplattenverschlüsselungen aktivieren. Denn schnell ist aus dem Diebstahl der Hardware auch ein anzeigepflichtiger Datenschutzvorfall geworden.
- Die Mitarbeiter informieren um so die Sensibilisierung zu verstärken.“
Weitere Informationen: www. industrial-automation.at
Foto: Videc