Fraunhofer Innovationszentrum stärkt Kärntner Unternehmen und Standort
Klagenfurt, 02. Oktober 2019 − Mit der Eröffnung des Innovationszentrums für Digitalisierung und künstliche Intelligenz „KI4LIFE“ durch die Kärntner Landesregierung, die Stadt Klagenfurt, Infineon, die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung mit Fraunhofer Austria am 2. Oktober wurde ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts gesetzt. Mit diesem Innovationszentrum stellt Fraunhofer Austria den Kärntner Unternehmen Spitzen-Know-how aus weltweit 72 Instituten und von einem Netzwerk aus 26.000 Forschern zur Verfügung, die ihnen bei ihrem Weg in die Digitalisierung und für Fragen und Lösungen zur künstlichen Intelligenz zur Seite stehen. Das neue Innovationszentrum wird in der Universitätsstraße und später, im Juli 2020, im Lakeside Park in Klagenfurt angesiedelt.
Die Gesamtinvestition für das neue Kompetenzzentrum beträgt in den ersten drei Jahren sieben Millionen Euro, das Land Kärnten unterstützt die Ansiedelung mit 1,2 Mio. Euro. Zu den Aufgaben des Instituts zählen Forschungspartnerschaften bei öffentlich geförderten Forschungsprojekten, industrielle Auftragsforschung, Studien, Technologierecherchen, Schulungen, Workshops, Vorträge und die Begleitung industrienaher Dissertationen.
Landeshauptmann Peter Kaiser bezeichnete die Ansiedelung von Fraunhofer − nicht weniger als größtes außeruniversitäres Forschungsinstitut weltweit − als „positives Markenzeichen für Kärnten, für Kärntens Wirtschaft“. Auch Technologiereferentin LHStv.in Gaby Schaunig lobt die Ansiedlung durch Fraunhofer als „das beste Standortmarketing, das wir als Land bieten können.“
Foto: LPD/Helge Bauer