SBM setzt neue Maßstäbe am Markt
Oberweis, 21. Oktober 2020 – Rechtzeitig zum 70-jährigen Jubiläum launcht SBM einen mobilen Backenbrecher der neuesten Generation. SBM optimierte beim neuen JAWMAX® 200 Größe und Kompaktheit und schuf einen möglichst großen Brecher auf optimalem Transportchassis. SBM bietet damit ein Einstiegsmodell etwa für Baufirmen zur Aufbereitung sowie dem Recycling von Bauschutt und setzt einen richtungsweisenden Schritt in den Ausbau des Marktes für mobile Aufbereitungsanlagen. „Unser neuer mobiler Backenbrecher JAWMAX® 200 ist eine komplette Neuentwicklung von SBM. Er ist durch seine spezielle Kinematik noch leistungs- und einzugsstärker als vergleichbare Modelle. Zudem bietet er höchsten Komfort: Mit dem JAWMAX® 200 muss nach dem Transport nichts ab- oder aufgebaut werden. Die Maschine ist sofort einsatzbereit“, freut sich SBM Vertriebsleiter Helmut Haider über den hohen Kundenzuspruch noch vor dem offiziellen Launch. Mit der Produkteinführung des JAWMAX® 200 richtet sich SBM auch in der Vertriebsstrategie im Bereich der mobilen Aufbereitungsanlagen neu aus. Offiziell präsentiert wurde die neue Anlage beim Product-Launch am 15.10.2020 am SBM-Standort in Liezen.
Bereits der Name des JAWMAX® 200 bringt das Potenzial der neuen mobilen Anlage auf den Punkt. Die standardisierte, mobile Lösung von SBM überzeugt durch , absolute Verlässlichkeit, hohe Qualität, einen hohen Grad an Innovation sowie einfache und sichere Bedienung, bei bester Wirtschaftlichkeit. Das erklärte Ziel war es, einen mobilen Backenbrecher (JAW = Backe) nicht nur für den Naturstein sondern speziell auch für den Recyclingbereich, mit maximaler Leistung und Wirtschaftlichkeit zu entwickeln. Der neue Backenbrecher hat ein Transportgewicht von lediglich 27 Tonnen. Damit zählt der JAWMAX® 200 zu den Leichtgewichten in der Kompaktklasse.
Foto: SBM