
Die grüne Fernwärme für Spittal an der Drau bedeutet laut Kelag schon heute eine CO2-Einsparung von mehr als 10.000 Tonnen pro Jahr.
100 % für Spittal an der Drau
Spittal an der Drau, 24. Juni 2020 – Seit sieben Jahren betreibt die KELAG Energie & Wärme GmbH das Fernwärmenetz in der Stadt Spittal an der Drau. Die Wärme für die Kunden liefert das Biomasse-Heizwerk der „BES BioEnergie für Spittal GmbH“. Nun hat die KELAG Energie & Wärme GmbH alle Anteile an diesem Unternehmen erworben.
„Das Fernwärmenetz in Spittal an der Drau ist unser viertgrößtes Fernwärmenetz in Kärnten“, erklärt Adolf Melcher, Geschäftsführer der KELAG Energie & Wärme GmbH. „Über unser auf 21 km angewachsenes Netz liefern wir mehr als 30 Millionen Kilowattstunden grüne Wärme pro Jahr an unsere Kunden in Spittal. In den vergangenen Jahren haben wir dieses Netz Schritt für Schritt ausgebaut, in den nächsten Jahren planen wir neue Erweiterungen.“
Zu Beginn des Fernwärmeprojektes in Spittal an der Drau vor fast zehn Jahren wurden die Aufgaben geteilt. Während die KELAG Energie & Wärme GmbH das Fernwärmenetz verlegte, errichtete die BES das Biomasseheizwerk mit zwei Biomassekesseln und einem Erdgaskessel als Ausfallsreserve und für die Spitzenabdeckung. Die BES wurde von Oberkärntner Unternehmen gegründet, im Jahr 2012 konnte sich die KELAG Energie & Wärme GmbH mit 51 % beteiligen. „Seit diesem Zeitpunkt führen wir den Betrieb im Biomasse-Heizwerk Spittal an der Drau und organisieren auch die Biomasselogistik“, erläutert Melcher.
Verlässlicher Partner für die Kunden und die Stadt Spittal an der Drau
„Nun konnten wir von den privaten Miteigentümern ihre 49 % der BES erwerben“, sagt Melcher. „Dieser Kauf ist für uns eine sinnvolle Konsolidierung. Wir können nun intern noch effizienter arbeiten und in unserem Kerngeschäft wachsen. Es freut uns, dass wir weiter mit aller Kraft für unsere Kunden in Spittal an der Drau arbeiten und unsere Aktivitäten ausweiten können. In den nächsten Jahren planen wir durch Erweiterungen unseres Netzes noch mehr grüne Energie aus dem Biomasse-Heizwerk an unsere Kunden zu liefern.“
Foto: Kelag