HomeNeues Wohnkonzept, modernste Ausstattung
HomeNeues Wohnkonzept, modernste Ausstattung

v.l.n.re.: Prok. ELAG Immobilien AG Bmst. Ing. Oliver Wänke, Vorstand Technik ELAG Immobilien AG akad. IM Ing. Friedrich Guggenberger, Dipl. Päd. Bernhard Rudinger (Bereichsleiter Pastoralamt), Vizerektorin der PHDL Dr.in Gabriele Zehetner, Rektor der PHDL Mag. Dr. Franz Keplinger, Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, LAbg. KommR Alfred Frauscher, Vizerektorin der PHDL Mag. Berta Leeb BEd. sowie Geschäftsführer der KHG Studierendenheime Ing. Mag. Rainer Burgstaller

Wiedereröffnung Studierendenheim Salesianum Linz

Linz, 14. Oktober 2019 – An die 80 geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kirche, allen voran Diözesanbischof Manfred Scheuer und Landtagsabgeordneter KommR Alfred Frauscher, folgten der Einladung der KHG – Katholischen Hochschulgemeinde Linz zur Wiedereröffnungsfeier des Studierendenheimes Salesianum auf den Linzer Freinberg. Das über 15 Monate und mit 4,5 Mio. Euro von Grund auf sanierte sowie umgebaute Wohnheim bietet auf 2.200 Quadratmeter 64 Studierenden aus aller Welt einen modernen Wohn- und Lebensmittelpunkt in einer pulsierenden Gemeinschaft während ihres Studiums.

Renovierung dringend notwendig

Das Wohnkonzept aus den 1960er Jahren teilte das Salesianum in zwei Wohnhäuser: Erstens in den sogenannten „Talbau“, in dem vorwiegend Burschen untergebracht waren und der zur Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz gehört, und zweitens in den „Hangbau“, jenes Gebäude, das in den letzten 15 Monaten erneuert wurde.

Straffer Bauplan

Die technische Planung startete im Sommer 2017, die Baubewilligung folgte im April 2018, Baubeginn war im Juli 2018. Das Mammutprojekt mit an die 40 Professionisten dirigierte ELAG-Projektmanager Bmst. Ing. Gerald Fierlinger gemeinsam dem Planungsbüro Planbau Welisch GmbH im Auftrag der Diözesanen Immobilienstiftung.

Mehr Offenheit und Gemeinschaft

Das neue Wohnkonzept sieht nur noch ein Wohnheim vor und basiert, so wie alle Studierendenheime der KHG, auf den Kernwerten Gemeinschaft, Begegnung, Entfaltung und Wohlfühlen. Damit das Konzept gelingt, wurden alle Wohneinheiten in den Hangbau übersiedelt und die Räume des Talbaus zu Büros umfunktioniert. Die 64 modern eingerichteten Zweierwohngruppen sowie Einzelzimmer in verschiedenen Größen, Aufteilungen und Ausrichtungen sind auf vier Etagen aufgeteilt. In jedem Stockwerk findet sich ein Kommunikations- bzw. Begegnungs-Hotspot in Form einer großzügig angelegten und ausgestatteten Gemeinschaftsküche. Bis zu 30 Studierende können je Küche gemeinsam kochen und beisammen sein. Im Untergeschoß finden Studierende einen Waschraum mit zwei Waschmaschinen und zwei Trocknern sowie einen Fitnessraum mit modernsten Geräten und die Stockwerkskeller.

Foto: Franz Reischl, Diözese Linz, Pastoralamt

previous article
next article