Mehr Innovation durch Kollaboration für Österreich
Wien, 18. November 2019 – Stärken Regularien den Wirtschaftsstandort Österreich? Wie sehen ExpertInnen das Thema „Österreich an die Spitze innovativer Zahlungssysteme“? Welches Zusammenspiel ist am effektivsten? Kollaboration von Banken & Handel ist nötig – wie klappt das? „Payment ist ein zentrales Element für jede Volkswirtschaft und per se schon ein Beispiel für einen industrieübergreifenden Prozess auf Basis gemeinsamer Standards. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist Payment ein Teil umfassender und immer höher integrierter und komplexer Geschäftsprozesse. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen unterschiedlichen Stakeholdern“, schildert Birgit Kraft-Kinz die Motivation zur Erstellung der KRAFTKINZ-Payment-Studie. Doch in Österreich hat sich laut Experten aus Handel, Banken, Startups und Regulatoren wenig verändert. Der Großteil von ihnen findet, dass Österreich sich gerade einmal im Mittelfeld befindet, was Innovation im Payment-Sektor betrifft.
Österreich nur im Mittelfeld
In der Payment-Studie wurden Experten aus Handel, Banken, Regularien und Start-ups befragt. Ihrer Meinung nach hat sich seit 2018 wenig geändert, was innovative Payment-Lösungen aus Österreich betrifft. 2019 sehen 16,7 % (2018: 11,1%) Österreich in den Top 10. Der Großteil – nämlich 58,3 % – sieht Österreich weiterhin im Mittelfeld (2018: 72,2 %) und 25,0 % (2018: 16,7 %) als Schlusslicht. Die Bedeutung ist allerdings bei den Stakeholdern angekommen: 86,5 % der Befragten empfinden es als eher relevant oder sehr relevant, dass Österreich an die Spitze innovativer Zahlungssysteme kommt.
Ideenaustausch und Kollaboration für mehr Innovation
Das Payment Festival 2019 am 26.11.2019 bringt hochrangige Vertreter aus den Bereichen Handel, Banken, Startups und Regularien zusammen, um eine branchenübergreifende Diskussion zu starten und so für mehr Kollaboration und Innovation zu sorgen. „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, eine Payment Peer Group aufzubauen und diese im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe PF19 zusammenzubringen, an einer Weiterentwicklung des Ecosystems und somit des Wirtschaftsstandorts Österreich zu arbeiten,“ sagt PF19-Initiator Martin Sprengseis-Kogler, Founder und Vorstand von mobile pocket.
Die nachfolgenden Unternehmen ermöglichen den Aufbau der Peer Group: BearingPoint, Wirtschaftskammer Wien, Wirecard und Raiffeisen Landesbank Oberösterreich.