
v.l.n.r.: Daniele Gamba, Geschäftsführer TAG GmbH, Marco Alverà, Generaldirektor Snam S.p.A., Rainer Seele, Generaldirektor OMV Aktiengesellschaft, Rudolf Starzer, Geschäftsführer TAG GmbH
Absichtserklärung für nachhaltige LNG Mobilität unterzeichnet
Baumgarten/NÖ, 24. September 2019 – OMV, Snam und TAG unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger LNG Mobilität (LNG = Liquefied Natural Gas/Flüssigerdgas). Die Vereinbarung wurde von Rainer Seele, Generaldirektor der OMV, Marco Alverà, Generaldirektor von Snam S.p.A. sowie von den Geschäftsführern der TAG GmbH Daniele Gamba und Rudolf Starzer unterzeichnet.
Die Absichtserklärung enthält das Vorhaben gemeinsam potentielle Möglichkeiten im Bereich nachhaltiger LNG Mobilität in Österreich, wie zum Beispiel den Bau einer „small scale“ LNG Verflüssigungsanlage, die Rahmenbedingungen für eine spätere LNG Liefervereinbarung und die Entwicklung eines LNG Marktes, zu ermitteln.
OMV-Generaldirektor Rainer Seele: „Wir glauben, dass die Nachfrage für LNG im Mobilitätsbereich wachsen wird. Studien zeigen, dass die Anzahl von LNG-Lkws auf 280.000 in Europa bis 2030 ansteigen wird. Weniger CO2 und Feinstaubemissionen ebenso wie weniger Lärm ermöglichen einen umweltfreundlichen Gütertransport. Deshalb müssen wir mit dem Ausbau der benötigten Infrastruktur sowie der Versorgung vorankommen.“
Snam-Generaldirektor Marco Alverà: „Unsere Kooperation mit der OMV und unserer Beteiligungsgesellschaft TAG hat das Ziel, aufbauend auf bereits erfolgreicher Erfahrung, die nachhaltige Erdgasmobilität in Österreich zu verstärken. Italien hat die höchste Anzahl an CNG (mehr als 1.300) und LNG (über 50) Händlern in Europa und Snam investiert weiterhin in die Stärkung des Netzwerkes für Pkws und Lkws. Gas ist die unmittelbarste Lösung zur Reduzierung von Feinstaub und CO2-Emissionen vom Leicht- und Schwertransport und hat ebenso großes Potenzial im Schiff- und Eisenbahnverkehr. Dank Biomethan und Bio-LNG wird es schrittweise erneuerbar und bereitet den Weg zur weiteren Dekarbonisierung im Verkehr.“
Foto: Klaus Prokop