
Klima-Landesrat Stefan Kaineder (links) und Kurt Haider (Abteilung Umweltschutz) präsentieren das neue Umweltförderprogramm.
Präsentation des Umweltförderprogrammes
Linz, 13. Juli 2020 –Die Prognosen der Wissenschaftler/innen wie es um unseren Planeten bestellt ist, sind aktuell nicht sehr rosig. Der jahrzehntelang noch immer steigende weltweite Anstieg der CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre macht langsam einen Backofen aus der Erde – vor allem der prognostizierte Temperaturanstieg auf der Südhalbkugel wird nach aktuellen Berechnungen horrend ausfallen, wenn wir nicht in die Gänge kommen und gegensteuern. Messungen zeigen, dass bereits 40 Prozent mehr an Kohlendioxid in der Luftschicht ist, als es in den letzten 800.000 Jahren je der Fall war. Derzeit stehen wir bei einem globalen Temperaturanstieg von 0,85° Celsius. Die Auswirkungen davon sind auch in Oberösterreich sichtbar und spürbar.
Klima-Landesrat Stefan Kaineder: „Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren bekommt und wir sind die letzte, die eine Klimakatastrophe noch verhindern kann.“
Das Umweltressort sieht sich als Partner für alle Unternehmen, Gemeinden und Einzelpersonen, die Vorreiter bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen sein und gemeinsam mit uns das Klima retten wollen. Nach dem Motto „Einer allein ist mutig, viele ändern das Klima!“, so Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der das neue Umweltförderprogramm des Landes breit bewerben wird und damit die Oberösterreicher zum Mitmachen bewegen möchte.
Das neue Förderprogramm ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Umweltförderungen unter dem Motto „Bewährtes fortsetzen, Neues installieren“ und wiederum Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Abteilung Umweltschutz.
Der gesamte Förderkatalog des Umweltförderprogrammes ist abrufbar unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_foerderkatalog_2020.pdf
Foto: Land OÖ