Privater Gesundheitsanbieter ersucht um Aufrechterhaltung der Privat- und Rehabilitationskliniken
Laßnitzhöhe, 19. März 2020 – Diese Einrichtungen sind ein wichtiger Teil der medizinischen Versorgung in Österreich und bilden eine bedeutende medizinische Reserve. Eine Schließung dieser Einrichtungen würde einen sofortigen Verlust dieser Reservekapazitäten bedeuten und eine erneute Inbetriebnahme erfordert einen langfristigen Wiederaufbauprozess.
Die Schließung dieser Einrichtungen würde auch einen Rückstau in der Versorgung der Patienten zur Folge haben und das Akutspitalsystem zusätzlich belasten.
Die Sanlas Holding GmbH, vertreten durch OMR Prof. Dr. Günter Nebel, erklärt sich gerne bereit, mit den zuständigen Verantwortlichen Kooperationen einzugehen und unmittelbare Gespräche zu führen. Nach Rücksprache mit anderen Betreibern von privaten Gesundheitseinrichtungen sind auch diese, in Abstimmung mit der WKÖ, zu einer Zusammenarbeit bereit.
Es muss aber festgehalten werden, dass Corona-erkrankte Personen nicht zusammen mit infektionsfreien Patienten, vor allem aus Risikogruppen, untergebracht werden können. Deshalb muss und wird natürlich eine Trennung erfolgen. Eine Umschichtung mancher medizinischen Einrichtungen könnte durchgeführt werden.
Auf der Laßnitzhöhe steht uns zum Beispiel eine vollständig eingerichtete und betriebsfertige Pflegeeinrichtung mit einer Kapazität von 90 Betten zur Verfügung. Diese könnte sofort von zuständigen Stellen betrieben werden und eine Versorgung von Corona-infizierten Patienten wäre möglich.
Eine Versorgung mit der entsprechenden medizinischen Ausstattung sowie Hygiene- und Schutzartikel zur Betreuung von Corona-infizierten Patienten ist sicherzustellen. Derzeit sind Materialien wie Schutzmasken, Desinfektionsmittel und Schutzbekleidung kaum mehr erhältlich.
Eine weitere Möglichkeit der Patientenversorgung bietet die Privatklinik Laßnitzhöhe, welche gerade einen Zubau mit insgesamt 64 neuen Patientenzimmern fertiggestellt hat und derzeit noch über eine Infrastruktur für bestimmte neurologische und orthopädische Erkrankungen verfügt.
Foto: Thomas Haas