HomeSchunk Intec GmbH:
HomeSchunk Intec GmbH:

Mit dem SCHUNK Schnellwechsel RAPIDO sind 3 Backenfutter innerhalb von 60 Sekunden umgerüstet.

Voll automatisierbarer, werkzeugloser Spannbacken-Schnellwechsel

Allhaming/Laufen, 11. Dezember 2020  Maximal 60 Sekunden dauert es, bis ein herkömmliches 3-Backen-Drehfutter mit SCHUNK RAPIDO Spanneinsätzen umgerüstet ist. Für den rasanten Backenwechsel werden die Spanneinsätze auf die RAPIDO Grund- oder Zwischenbacken aufgesetzt und nach hinten geschoben, bis sie einrasten. Der Wechsel kann von Hand oder bei der ins Spannfutter integrierten Grundbacke wahlweise voll automatisiert per Roboter erfolgen. Über eine Verriegelung ist selbst in ungespanntem Zustand jederzeit ein sicherer Halt der eingerasteten Spanneinsätze gewährleistet, so dass das System sowohl bei horizontaler als auch vertikaler Spindel eingesetzt werden kann. Dank der hochgenau gefertigten Schnellwechselschnittstelle erreicht SCHUNK RAPIDO zuverlässig eine für viele Fertigbearbeitungen geeignete Wechselwiederholgenauigkeit < 0,02 mm. Das Schnellwechselsystem lässt sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenspannung einsetzen. Um die nötige Flexibilität zu gewährleisten, hat SCHUNK ein Rohlingskonzept aufgelegt, das aus weichen Spanneinsätzen in verschiedenen Höhen besteht. Auch Spanneinsätze mit Krallenkontur, anwendungsspezifische oder gewichtserleichterte Varianten sind dank dieses Konzepts als modifizierbarer Standard innerhalb kurzer Zeit lieferbar oder durch den Anwender selbst herstellbar.

SCHUNK RAPIDO gibt es in zwei Varianten: Entweder voll integriert in SCHUNK Kraftspannfutter, hier wird das  Drehfutter bereits werkseitig mit der RAPIDO Grundbacke ausgestattet. Die Entriegelung der Spanneinsätze kann in dieser Version entweder manuell oder voll automatisiert erfolgen. In der zweiten Variante lässt sich RAPIDO auch bei vorhandenen Drehfuttern einfach nachrüsten, indem auf der vorhandenen Grundbacke eine RAPIDO Zwischenbacke platziert wird, in die die jeweiligen RAPIDO Spanneinsätze eingewechselt werden.

Foto: SCHUNK