HomeSmart Glasses für ÖBB-Postbus
HomeSmart Glasses für ÖBB-Postbus

v.l.n.r. Bustechniker Christian Studenicka, Thomas Riedl (Managing Director Nagarro Austria), Ewald Koller (Leiter Postbus Technik)

Österreichs größtes Busunternehmen setzt Innovationsprojekt mit Nagarro um

Wien, 28. März 2019 – ÖBB-Postbus setzt nach dem ersten Testbetrieb eines Wasserstoffbusses, mehreren E-Bus-Projekten, innovativen Mobilitätskonzepten wie dem Mikro-ÖV und einem Letzte-Meile-Piloten auch im Bereich der Technik auf Innovationen. Seit Kurzem sind so genannte „Smart Glasses“, also High-Tech-Brillen mit Assisted-Reality-Funktion, bei Postbus im Rahmen der Busabnahme im Regeleinsatz. „Mit dem Einsatz von innovativen Anwendungen wie den Smart Glasses gelingt uns der Schritt von einem etablierten Traditionsunternehmen hin zu einem modernen, in die Zukunft gerichteten Innovationstreiber am österreichischen Busmarkt“, sagt die Geschäftsführerin von Postbus, Silvia Kaupa-Götzl.

Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Digitalisierungs- und Softwareexperten von Nagarro, einem internationalen IT-Unternehmen, das Kunden in die Zukunft der Digitalisierung begleitet und die Herausforderungen in einer rasant wachsenden IT-Branche löst. Großer Wert wird nach Thomas Riedl, Managing Director bei Nagarro Austria, darauf gelegt, mit dem Projekt einen sofort spürbaren Nutzen zu erzielen. „Innovationslösungen setzen sich nur dann durch, wenn das Unternehmen messbare Erfolge damit einfährt“, ist Riedl überzeugt.

Ewald Koller, Leiter Technik bei Postbus, erklärt, dass dank der Verwendung der Smart Glasses bei der Busabnahme unglaublich viele Arbeitsschritte eingespart werden können und der gesamte Prozess gleichzeitig weniger fehleranfällig wird. „Das ist aber erst der Anfang, denn im Einsatz der Brille steckt enormes Potenzial“, so Koller.

Foto: ÖBB Postbus/Katharina Stögmüller