Bundeswettbewerbsbehörde unter den Top Wettbewerbsbehörden
Wien, 29. September 2020 – Jährlich werden vom Fachmagazin „Global Competition Review“ die Wettbewerbsbehörden weltweit bewertet. Das Magazin ist eine international anerkannte Quelle für Wettbewerbspolitik und Kartellrechtsvollzug. Als Indikatoren für die Bewertung zählen die Ermittlungsverfahren und Entscheidungen in der Kartell- und Marktmachtmissbrauchsverfolgung sowie die Zusammenschlusskontrolle. Die Personal- und Budgetausstattung spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bewertung. Weiters werden Fachexperten aus der Praxis gebeten die Performance der Wettbewerbsbehörden zu beurteilen. Die BWB erhielt für 2020 eine 3,5 Sterne Bewertung von insgesamt fünf Sternen für ihre Performance und konnte sich um einen halben Stern steigern. Somit teilt die BWB sich den vierten Platz mit den Wettbewerbsbehörden der Länder Kanada, Griechenland, Mexiko, Neuseeland, Portugal, Russland, Singapur und Spanien. Fünf Sterne erhielten die Europäische Kommission (Generaldirektion für Wettbewerb), Frankreich, Deutschland und die USA.
“Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Großer Dank gilt insbesondere meinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ohne die so ein Ergebnis nicht möglich wäre. Die Zahlen zeigen auch, dass in Österreich noch viel mehr möglich ist um funktionierenden Wettbewerb zu fördern. Schließlich ist Wettbewerb ein wichtiger Antriebsmotor für innovative und kreative Unternehmen sowie Wirtschaftswachstum in Österreich.“, erklärt Dr. Theodor Thanner, Generaldirektor der Bundeswettbewerbsbehörde.
Laut dem OECD Competition Trends 2020 Bericht verfügten Wettbewerbsbehörden im Jahr 2018 über ein durchschnittliches Budget von 20 Millionen Euro und über eine durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl von 153. Der Median Wert aller Budgets beläuft sich auf ca. 9 Millionen Euro und 84 Mitarbeiter.
Foto: feelimage.at