HomeTÜV AUSTRIA:
HomeTÜV AUSTRIA:

v.l.n.r.: Mag. Christoph Wenninger, CFO und Dr. Stefan Haas, CEO von TÜV AUSTRIA

Starker und verlässlicher Partner in Krisenzeiten

Wien, 21. April 2020 In den österreichischen Gesellschaften der TÜV AUSTRIA Group sind ab 1. April 2020 die Mitarbeiter für drei Monate zur Corona-Kurzarbeit angemeldet. Entsprechende Vereinbarungen wurden zwischen Unternehmen, Betriebsrat, Sozialpartnern und dem Arbeitsmarktservice getroffen.

Stefan Haas, CEO der TÜV AUSTRIA Group: „Die Kurzarbeit macht es möglich, sehr flexibel auf Auslastungsschwankungen in den kommenden Wochen und Monaten reagieren zu können, stellt gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Liquidität der gesamten Unternehmensgruppe dar und sichert die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter.“

Trotz dieser notwendigen Kapazitätsanpassungen ist der TÜV AUSTRIA natürlich weiterhin verlässlicher Partner für die Wirtschaft, Gemeinden, Behörden und Institutionen – selbstverständlich auch für alle Betreiber der kritischen Infrastruktur – in sämtlichen Bereichen von Prüfung, Inspektion, Zertifizierung, IT-Sicherheit sowie Aus- und Weiterbildung. Vor Ort, aber auch durch eine Reihe von „Remote-Services“, erklärt Haas: „Als TÜV AUSTRIA haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft, den Mitarbeitern und den Millionen Konsumenten gegenüber. Wir bieten professionelle Hilfestellung und stehen mit Rat und Tat der Wirtschaft zur Seite.“

Lösungen – individuell und situationsangepasst

TÜV AUSTRIA bietet eine Reihe von Lösungen, die Unternehmen in der momentanen Krisensituation massiv unterstützen. Etwa ein spezielles Verfahren in Notfällen zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit von Zertifikaten, kontaktlose Werkstoffprüfungen mittels mobiler Labors, einen Remote Facility Management Support oder auch E-Learning-Programme und Skype-Schulungen, die im Home-Office-Modus beste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten garantieren.

Anlagensicherheit, Aufzugstechnik, Medizinprodukte oder Zerstörende und Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung: Prüftätigkeiten werden so gut wie möglich kontaktfrei durchgeführt, Evaluierung, Befundung und Rechnungslegung erfolgt remote und digital.

Foto: TÜV AUSTRIA, Saskia Jonasch