Grünes Europa: Weltweites Vorbild oder Bruchlandung?
Wien, 13. Oktober 2020 – Das im Frühjahr ins Leben gerufene Online-Diskussionsformat „VBV im Diskurs“ geht in die nächste Runde. Teil der Diskurs-Reihe beleuchtet am Donnerstag, 29. Oktober 2020, von 14:30 – 16:00 Uhr den Green Deal der EU. Die Ambitionen sind groß: Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden. Das bedeutet, wir müssen bis 2050 Wirtschaft und Gesellschaft umgestalten. Wie soll das gehen? Was steckt wirklich dahinter? Und wen betrifft es am meisten?
Viele Fragen – wir diskutieren sie mit prominenten Diskurspartnern:
Dr. Michael Braungart, Gründer EPEA GmbH, Initiator Cradle to Cradle Prinzip; Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments; Em.O.Univ. Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin, BOKU Wien; Markus Müller-Schinwald, ORF, Leiter Ö1-Europajournal – angefragt; Katharina Rogenhofer, Klimaaktivistin‚ Fridays for Future Austria; Mag. Dr. Michael Strugl, MBA, stv. Vorstandsvorsitzender VERBUND AG, Präsident des Vereines Österreichs E-Wirtschaft; Andreas Zakostelsky, Generaldirektor VBV-Gruppe. Diskussionsleitung: Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA, Center for Responsible Management
Zentrale Fragestellungen:
Was ist der Green Deal der EU wirklich? Was bedeutet er für Österreich? Was kommt auf uns zu? Was verlangt er von uns ab? Werden wir damit Vorbild – oder Schlusslicht? Ist ein nachhaltiges Europa aufgrund von Corona überhaupt noch finanzierbar?
Weitere Diskurse sind am 12. November von 14.30-16.00 Uhr zum Thema Grünes Geld und am 19. November, 14.30-16.00 Uhr zum Thema Grüne Arbeitswelt.