
Verleihung des NÖ-HBP: V.l. n.r.: Landesrat Dr. Martin Eichtinger, Mario Karrer
(WIEHAG), Andreas Hellinger (WIEHAG)
WIEHAG erhält OÖ Holzbaupreis und NÖ Holzbaupreis
Das Holzbauunternehmen WIEHAG aus Altheim, Oberösterreich durfte am 15. Mai den Niederösterreichischen Holzbaupreis in der Kategorie „Großvolumiger Holzbau in der EU“ für das Projekt The Macallan Distillery entgegennehmen. Am 16. Mai konnten die Altheimer den Oberösterreichischen Holzbaupreis in der Kategorie „Außer Landes“ ebenfalls für die Macallan Distillery mit nach Hause nehmen.
NÖ-Holzbaupreis
Der „Niederösterreichische Holzbaupreis“ wird jährlich für herausragende Leistungen im Holzbau verliehen. Die Gewinner werden anhand folgender Kriterien ermittelt: Qualität der architektonischen Gestaltung mit dem Werkstoff Holz, Ausführungsqualität und der richtige Einsatz von Holz und Ingenieurholzbauleistung. WIEHAG, Spezialist für komplexe Holzkonstruktionen, durfte den Preis in der Kategorie „Großvolumiger Holzbau in der EU“ für die Planung, Bau und Montage der Destillerie des schottischen Whiskyproduzenten Macallan entgegennehmen. „Mit der neuen Kategorie ‚Großvolumiger Holzbau in der EU‘ will der Holzbaupreis Niederösterreich möglichst viele Projekte, die bereits in der Europäischen Union von heimischen Holzbauunternehmen realisiert wurden, auszeichnen. Der Holzbaupreis soll Projekte auszeichnen, wo Bauherrinnen und Bauherren, Planer und Holzbaubetriebe Mut zeigen, etwas Neues, Ansprechendes und Nachhaltiges entstehen zu lassen“, so der für Wohnbau zuständige Landesrat Eichtinger. Weitere Preise konnten in den Kategorien Wohnbauten (Ein- und Mehrfamilienhäuser, Wohnhausanlagen), Um- und Zubau bzw. Sanierung, öffentliche und kommunale Bauten, Nutzbau (Industrie- und Gewerbebau bzw. Landwirtschaft) vergeben werden.
OÖ-Holzbaupreis
Ziel des „Oberösterreichischen Holzbaupreises“ ist die Förderung und Anerkennung besonderer Leistungen des Holzbaus in Oberösterreich, um Anreize für eine neue Holzarchitektur zu setzen und den verstärkten Einsatz des Rohstoffes Holz zu forcieren. Die Bewertungskriterien umfassen Architektur, fachgerechter Holzeinsatz, konstruktive Lösungen, nachhaltiges Energiekonzept und sonstige ökologische Kriterien sowie benutzerorientierte Funktionalität. Bauherren, befugte Planer, Architekten und Holzbaubetriebe konnten ihre Projekte in den Kategorien „Wohnbau“, „gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten“, „öffentliche Bauten“ und „Umbauten, Zubauten und Sanierungen“ und „Außer Landes“ einreichen. WIEHAG durfte den Preis in der Kategorie „Außer Landes“ für die Planung, Bau und Montage der Destillerie des schottischen Whiskyproduzenten Macallan entgegennehmen. Für das Paneum – Wunderkammer des Brotes, in Asten gab es einen Anerkennungspreis.
Foto: Josef Bollwein