HomeVirtuelles Symposium der Elisabethinen begeisterte
HomeVirtuelles Symposium der Elisabethinen begeisterte

v.l.n.r.: Michael Etlinger, Renata Schmidtkunz, Matthias Strolz, Tina Hawel

Hoffnungsvolle Impulse in einer ver-rückten Zeit

Linz, 26. November 2020 – Mitten im zweiten Corona-Lockdown, am 23. November 2020, fand das heurige Symposium der Elisabethinen in Österreich statt – aufgrund der bekannten Bedingungen erstmals online. Drei Wochen zuvor stellten die Elisabethinen das Programm noch einmal komplett auf den Kopf. Die Corona-Krise und der erschütternde Anschlag in Wien vom 2. November legten nahe, sich der Frage zu widmen, was jetzt wirklich zählt.

Die beiden Impulsreferentinnen, Impact-Unternehmer und NEOS-Gründer Dr. Matthias Strolz sowie die Journalistin und Theologin Mag.a Renata Schmidtkunz, waren sofort von der Programmänderung überzeugt. Das war dann auch in ihren Vorträgen deutlich spürbar. In der Präsentation deutlich unterschiedlich, zeigten die beiden in ihren Inhalten jedoch eine große Einigkeit. Sowohl die Theologin als auch der ehemalige Politiker machten deutlich, dass es aus ihrer Sicht jetzt sowohl eine Stärkung der Persönlichkeit braucht als auch gute, tragfähige Beziehungen und eine solidarische Gesellschaft.

Auch in der anschließenden Diskussion, an der über eine Videokonferenz auch Sr. Barbara Lehner von den Elisabethinen, Dir. Mag. Thomas Märzinger vom Roten Kreuz Oberösterreich, die Referentin am Viktor-Frankl-Zentrum Daniela Philipp und VKB-Generaldirektor Mag. Christoph Wurm teilnahmen, wurde sehr deutlich, dass es an der Haltung des Einzelnen aber auch am Zusammenhalt der Gesellschaft liegt, dass wir gut durch diese Krise kommen. Besonders die Stärkung der Jugend wurde dabei als großes Anliegen hervorgehoben.

Rund 500 Teilnehmer konnten sich wertvolle Impulse holen und viele von ihnen brachten sich über Fragen im Chat, die vom Moderationsduo Tina Hawel und Michael Etlinger im Studio vorgelesen wurden, auch aktiv in die Diskussion ein. Nicht zuletzt dadurch wurde aus der Veranstaltung eine gelungene, interaktive Plattform.

Foto: Elisabethinen