HomeZulauf zu Industrie-Lehre in NÖ steigt
HomeZulauf zu Industrie-Lehre in NÖ steigt

WKNÖ-Spartenobmann Industrie Thomas Salzer, die Lehrlinge Dominik Hinterwallner und Daniel Grabner, sowie Georg Fischer Fittings-Geschäftsführer Bernhard Dichtl (v.l.n.r.)

Umfrage offenbart aber Schwierigkeiten beim Besetzen von Lehrstellen

Niederösterreich, 04. September 2019 – WKNÖ-Spartenobmann Salzer: „Mit mehr als 10 % Steigerung der Lehrlinge im ersten Lehrjahr zeigen die Industriebetriebe, dass die duale Ausbildung das wichtigste Standbein bei der Suche nach Fachkräften ist“. Ein engagierter und gut qualifizierter Fachkräfte-Nachwuchs ist für Niederösterreichs Industrie der zentrale Schlüssel zum zukünftigen Erfolg. Entsprechend erfreulich ist der jüngste Anstieg bei den Lehrlingszahlen: Mit 2.433 Lehrlingen ist die Zahl der betrieblichen Lehrlinge in der NÖ Industrie von 2017 auf 2018 um 6,8 Prozent (2017: 2.278) und damit überproportional gestiegen (NÖ: +2,9%). Die Tendenz geht weiter nach oben, für heuer zeichnet sich ein klares Plus bei den Lehranfängern in der NÖ Industrie ab. „Mit mehr als 10% Steigerung der Lehrlinge im ersten Lehrjahr zeigen die Industriebetriebe, dass die duale Ausbildung das wichtigste Standbein bei der Suche nach Fachkräften ist, auch wenn es immer weniger geeignete Kandidaten gibt“, betont Thomas Salzer, der Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ).

Neues Verzeichnis mit 60 Lehrwerkstätten

Ein besonderes Asset der Lehrlingsausbildung in der NÖ Industrie, sind die zahlreichen Lehrwerkstätten, die nun in einem neuen und umfassenden Lehrwerkstättenverzeichnis zusammengefasst sind. „In nicht weniger als 60 Industrieunternehmen in Niederösterreich gibt es zusätzliche Einrichtungen für Lehrlinge“, so Salzer. „Das zeigt den besonderen Wert, den die Industrie auf die duale Ausbildung legt.“

Drei von zehn Unternehmen konnten nicht alle Lehrstellen besetzen

Eine Umfrage unter NÖ-Industrie-Ausbilderbetrieben offenbart allerdings auch Schwierigkeiten beim Besetzen von Lehrstellen. Bereits die Hälfte der Ausbilderbetriebe unserer niederösterreichischen Industrie hatte Schwierigkeiten beim Besetzen der Lehrstellen – drei von zehn Ausbilderbetrieben konnten nicht alle ihre offenen Lehrstellen besetzen. Daher drängt Salzer auf eine umfassende Aus- und Weiterbildungsstrategie, um die KMU in der Planung der betrieblichen Weiterbildung zu unterstützen.

Foto: Josef Bollwein