
v.l.n.r.: Spartengeschäftsführer Thomas Oberngruber, Thoman Gaiswinkler von Linkedln, Alexander Smutny und Christian Gaugeler (Facebook), Josef Treml, Marc Seidel von Google, Spartenobmann Christof Schumacher
Mit Digitalisierung und sozialen Medien durchstarten
Linz, 05. Februar 2020 – Ganz im Zeichen des Zukunftsthemas Digitalisierung standen in der WKOÖ der Digital Morning, zu dem WKOÖ-Vizepräsidentin Margit Angerlehner mit Frau in der Wirtschaft eingelanden hatte, als auch der Abend für die Informations- und Consultingwirtschaft. Spartenobmann Christof Schumacher hatte für das Thema „Neue Geschäftsmodelle für Berater und Kreative“ Vertreter von Facebook, Google und LinkedIn nach Linz eingeladen.
In Kooperation mit der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) machten sich beim „Digital morning“ über 200 Unternehmerinnen und Unternehmer sattelfest in Sachen digitalen Trends. „Nichts verändert unsere Welt so sehr, wie die Digitalisierung. Das ist ein Fakt, vor dem man nicht die Augen verschließen darf, denn diese Veränderungen werden uns unser ganzes Leben lang begleiten. Deswegen ist es mir besonders wichtig, unsere Unternehmerinnen und Unternehmer fit für den digitalen Wandel zu machen. Beim ‚Digital Morning‘ geben wir ihnen das Rüstzeug für den Erfolg, auf den Zug aufspringen muss aber jeder selbst“, so Margit Angerlehner. Insbesondere eine gute Internet-Präsenz sei laut Angerlehner ein großer Vorteil für das Unternehmen. „Das Internet spielt als Kommunikationsmedium Nummer Eins eine wesentliche Rolle in Sachen Digitalisierung. Laut Studien werden bis 2030 weltweit eine halbe Billion Geräte und Maschinen über das Internet verbunden sein. Betriebe müssen sich fragen, welche ihrer Dienstleistungen sie auch in digitaler Form anbieten können“, sagte Angerlehner abschließend.
Facebook, Google und LinkedIn aus Dublin zu Gast
Ganz und gar nicht alltäglich war die geballte Digitalisierungs- und Social-Media-Kompetenz, die aus Dublin zur Veranstaltung der Sparte Information + Consulting angereist war. „Wissen schafft Wirtschaft“, sagte Spartenobmann Christof Schumacher. „Als Sparte sehen wir es als unsere Aufgabe, internationales Wissen zu liefern, um unseren Mitgliedern Ideen für neue Geschäftsfelder zu bieten.“
Foto: Cityfoto