Mein Leben als Jahrhundertsportlerin
Sonderausstellung im Salzburger FIS-Landesskimuseum
Salzburg, 24. Mai 2023 – Anlässlich des 70. Geburtstages von Annemarie Moser-Pröll, wurde vor Kurzem im Salzburger FIS-Landesskimuseum die Sonderausstellung „Mein Leben als Jahrhundertsportlerin“ über die einzigartige Karriere der Ausnahmesportlerin eröffnet. Die Eröffnungszeremonie wurde von Alexandra Meissnitzer moderiert, LH Wilfried Haslauer und viele Vertreter aus Politik und Sport, sowie Familie und Wegbegleiter, feierten mit der Jahrhundertsportlerin.
Die Ausstellung kann bis Oktober 2024 besucht werden, zeigt das sportliche und private Leben von Annemarie Moser-Pröll und geht auf ihre Biografie im Kontext des Skirennsports der 1970er-Jahre ein. Die Schau setzt sich mit der herausragenden sportlichen Leistung der fünffachen Weltmeisterin und Olympiasiegerin von 1980 auseinander, die mit ihren 62 Weltcupsiegen einen Rekord aufgestellt hat, der erst 35 Jahre später von Lindsey Vonn übertroffen werden konnte.
Die Ausstellung beleuchtet das Leben und die Karriere der Skirennläuferin Moser-Pröll in den gesellschaftlichen Zusammenhängen der Wirtschaftswunderjahre und des Aufschwungs im österreichischen Skisportbetrieb. Anhand der Biografie von Moser-Pröll werden die damaligen Bedingungen für Frauen im Skirennsport skizziert und die Inszenierung des Skisports und die Konstruktion von „SportheldInnen“ durch die Massenmedien dargestellt.
Neben ihren sportlichen Höhen und Tiefen im Kontext des alpinen Skizirkus und der Welt der Sportmedien beschäftigt sich die Ausstellung auch mit der privaten Seite der Annemarie Moser-Pröll als Bergbauernkind der 1950er-Jahre, als pflegende Tochter, berufstätige Ehefrau und Partnerin und als spätere Restaurant- und Café-Betreiberin in ihrem Bezugsort Kleinarl.
Foto: Salzburger FIS-Landesskimuseum
Neuer Pressesprecher

Matthias Weiskopf, Pressesprecher SEAT und CUPRA
Matthias Weiskopf übernimmt die Marken SEAT und CUPRA in Österreich
Salzburg, 10. Mai 2023 – Matthias Weiskopf hat Anfang Mai 2023 die Position als Pressesprecher der Marken SEAT und CUPRA sowie für die SEAT S.A. in Österreich übernommen. In dieser Funktion berichtet er direkt an Hermann Prax, Leiter der Unternehmens- und Markenkommunikation der Porsche Holding Salzburg.
Von 2017 bis zu seinem Wechsel in die Presseabteilung verantwortete Weiskopf das produkt- und markenübergreifende Training für SEAT, CUPRA & VW Nutzfahrzeuge. Sein beruflicher Einstieg in die Porsche Holding Salzburg erfolgte bereits 2013, zuerst in einem Praktikum im Audi Marketing, bevor er 2014 als Produktmanager zur Marke SEAT wechselte.
Matthias Weiskopf absolvierte an der Universität Innsbruck ein Bachelorstudium in „Business & Economics“ und ein Masterstudium in „Strategic Management“. 2021 schloss er auch ein berufsbegleitendes Studium „Master in Training & Development“ an der Salzburg Business School SMBS ab.
Foto: Porsche Austria
Verstärkung bei Tietoevry Austria

Isabel Wech, neue Marketingleitung bei Tietoevry Austria
Isabel Wech übernimmt Marketingleitung
Wien, 18. April 2023 – Isabel Wech wird neue Marketingleiterin von Tietoevry Austria, der Österreich-Tochter des größten nordeuropäischen IT-Dienstleisters. Sie verstärkt somit ab sofort auch das Leadership- Team des Digitalisierungs-Spezialisten mit rund 300 Beschäftigten an den Niederlassungen in Wien, Graz, Linz und Zürich. In ihrer neuen Rolle ist sie für die Gestaltung und Umsetzung der Marketingstrategie am Heimmarkt Österreich sowie – im Rahmen der Expansionspläne – am Schweizer Markt verantwortlich.
Wechs Fokus liegt dabei auf Brand Awareness durch B2B-Marketing und Employer Branding sowie auf digitaler Lead-Generierung, indem Tietoevry Austria als Digitalisierungspartner für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Daten, Cloud und Energiemanagement positioniert wird. Angesprochen werden vor allem Unternehmen und Organisationen aus den Branchen Handel, Industrie, Telekom, Verkehr, Energie, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie aus dem öffentlichen Sektor. „Eine klare und differenzierte Markenpositionierung ist entscheidend, um sowohl potenzielle Business-Kunden zu gewinnen als auch die richtigen Bewerber zu erreichen. Ich freue mich darauf, Tietoevry als führendes Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu etablieren und die Positionierung als attraktiver IT-Arbeitgeber zu stärken“, so Wech. Zu ihren Aufgaben gehört es zudem, Partnerschaften aufzubauen sowie lokale Marketingstrategien inklusive PR, digitaler Lead-Generierung und Kampagnenmanagement zu planen und umzusetzen.
Die 34-Jährige bringt umfangreiche Erfahrung aus ihrer früheren Position als Partner Marketing Manager bei Amazon Web Services, ihrer Arbeit als Product Manager bei der NTS AG und ihrer langjährigen Tätigkeit bei Microsoft Österreich mit, wo sie unter anderem als Integrated Marketing Communications Manager für Österreich und Westeuropa tätig war.
Foto: Tietoevry/Thomas Unterberger
Neuer Geschäftsführer

v.l.n.r.: gfd. LO Günther Ruprecht, LH Christopher Drexler, Lukas Tödling
Landesvorstandssitzung des steirischen ÖAAB
Graz, 14. April 2023 – Bei der Sitzung des Landesvorstands des steirischen ÖAAB hat der Landesvorstand nach der politischen nun auch die organisatorische Nachfolge im steirischen ÖAAB geregelt.
Auf Vorschlag des gfd. ÖAAB-Landesobmannes Günther Ruprecht, der am 24. Juni neuer Obmann des ArbeitnehmerInnenbundes der Steirischen Volkspartei werden soll, wurde Lukas Tödling einstimmig als neuer Landesgeschäftsführer bestellt. „Es war mir wichtig in dieser Funktion eine junge, dynamische und doch schon erfahrene Person zu bestellen. Ich danke dem Landesvorstand für das Vertrauen, das mir und meinem neuen Geschäftsführer schon jetzt entgegengebracht wird“, sagt Günther Ruprecht.
Nachdem Christopher Drexler im Dezember des Vorjahres das Ruder des ArbeitnehmerInnenbundes bereits geschäftsführend an den bisherigen Geschäftsführer Günther Ruprecht übergeben hat, wurde mit Lukas Tödling – bisher Pressesprecher im Landtagsklub der Steirischen Volkspartei – ein Nachfolger in dieser Funktion gefunden, der seinen Dienst Anfang Juni in der Keplerstraße antreten wird.
Foto: Steirischer ÖAAB
Ennser Arbeitsschutz-Spezialist Gebol

Markus Dulle
Änderung in Geschäftsführung und Eigentümerstruktur
Enns, 13. April 2023 – Anfang des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2023 strukturiert die auf Schutzausrüstung spezialisierte Ennser Firma GEBOL seine Geschäftsführung neu. Mit Markus Dulle holt der Eigentümer Gerhard Frank einen Brancheninsider, der große Erfolge vorweisen kann, als CEO in die Führung des Unternehmens. Gleichzeitig zieht sich Gerhard Frank, der bisherige Geschäftsführer und Hauptgesellschafter, aus dem operativen Geschäft zurück und bleibt GEBOL als Hauptgesellschafter erhalten.
Markus Dulle bringt umfangreiche Erfahrung in der Geschäftsführung und im Management von Unternehmen mit. Zuletzt war der gebürtige Kärntner erfolgreich als Vorstand und Geschäftsführer in verschiedenen Firmen tätig und hat dort innovative Geschäftsmodelle und -strategien entwickelt. Als Geschäftsführender Gesellschafter und CEO übernimmt er die Verantwortung für die gesamte Geschäftstätigkeit von Gebol. „Mein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien und der Stärkung der Marktposition von GEBOL. Dieses Unternehmen hat ein Riesenpotenzial, dass es gemeinsam mit dem motivierten Team zu heben gilt“, so Markus Dulle.
Gerhard Frank, der bisherige Geschäftsführer, bleibt dem Unternehmen als Hauptgesellschafter, Berater und strategischer Partner erhalten. Er hat das Unternehmen in den letzten Jahren erfolgreich geleitet und wird weiterhin eng mit Markus Dulle zusammenarbeiten, um eine nahtlose Übergabe sicherzustellen. „Ich bin überzeugt, dass Markus Dulle mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wird und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, bekennt Gerhard Frank.
Foto: Gebol
Zukunftsorientierter Generationenwechsel

Mag. Isabella Lehner, MBA
Änderungen im Vorstand der Oberbank AG
Linz, 24. März 2023 – Der Aufsichtsrat der Oberbank AG hat Frau Mag. Isabella Lehner, MBA auf drei Jahre zu einem weiteren Vorstandsmitglied ernannt. Sie wird ihre Vorstandstätigkeit am 1. Mai 2023 antreten.
„Mit der Bestellung von Frau Mag. Lehner setzen wir den Generationenwechsel im Vorstand der Oberbank fort“, kommentiert der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Dr. Andreas König die Bestellung. Mag. Isabella Lehner wird den Bereich Organisationsentwicklung, Digitalisierung & IT sowie die Tochtergesellschaften Oberbank Service GmbH und 3 Banken IT GmbH von Mag. Hagenauer übernehmen und für das Thema Nachhaltigkeit im Vorstand der Oberbank verantwortlich zeichnen.
Isabella Lehner trat 2011 nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz in die Oberbank ein und war seit damals federführend an der Entwicklung der digitalen Services der Oberbank beteiligt. Bereits 2016 wurden ihr die Führungsverantwortung für Online-Marketing und Digitale Services übertragen. 2020 wurde sie in die Leitung der Abteilung Privatkunden berufen und hat in dieser Position die Digitalisierung der Privatkundenprodukte und die Optimierung der internen Prozesse vorangetrieben. Seit Jänner 2022 ist Mitglied der Leitung der Abteilung Strategische Organisationsentwicklung, Digitalisierung & IT.
Weiters wurde das Vorstandsmandat von Herrn Vorstandsdirektor Martin Seiter, MBA vorzeitig um fünf Jahre, bis zum 30. September 2028, verlängert. Auf eigenen Wunsch von Herrn Vorstandsdirektor Dr. Josef Weißl, MBA scheidet dieser per 31. Mai 2023 aus dem Vorstand der Oberbank aus, sodass ab 1. Juni 2023 das Vorstandsteam der Oberbank aus Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger, MBA, den Vorstandsdirektoren Mag. Florian Hagenauer, MBA und Martin Seiter, MBA sowie Mag. Isabella Lehner, MBA besteht.
Foto: Sabine Kneidinger
Karriere-News

v.l.n.r.: Florian Behrmann und Peter Reiter übernehmen Führungsfunktionen beim ÖAMTC OÖ
Neue Führungskräfte beim ÖAMTC Oberösterreich
Linz, 10. März 2023 – Mit 1. März hat Peter Reiter die Funktion des Landesdirektor-Stellvertreters übernommen, Florian Behrmann leitet nun den Bereich Nothilfe- und Stützpunktdienste beim Mobilitätsclub.
Peter Reiter startete 1985 im Rechnungswesen des ÖAMTC Oberösterreich. Seit knapp 20 Jahren ist er für den Bereich Finanzen & Controlling verantwortlich und hat in dieser Zeit die kaufmännischen Systeme weiterentwickelt sowie das Wachstum des Clubs begleitet. Die neue Funktion übt Reiter zusätzlich zu seiner Aufgabe als Finanzchef aus. Er unterstützt damit Landesdirektor Mag. Harald Großauer in der operativen Führung des Clubs, in die er seine langjährige Erfahrung und fachliche Expertise einbringt. Reiter folgt in dieser Funktion Manfred Schöberl, der sich nach 42 Dienstjahren beim Club aus dem aktiven Arbeitsleben zurückgezogen hat.
Florian Behrmann ist neuer Leiter des Bereichs Nothilfe- und Stützpunktdienste. Der Kfz-Meister und ISO-zertifizierte Kfz-Sachverständige war zuletzt als Service-Leiter in einem Autohaus tätig. Er ist neben der Pannenhilfe, der Einsatzzentrale und dem Sachverständigen-Service auch für die 18 Stützpunkte des Clubs in Oberösterreich und damit für rund 400 Mitarbeiter verantwortlich.
„Ich freue mich, dass wir mit Peter Reiter und Florian Behrmann zwei fachlich qualifizierte und bestens geeignete Persönlichkeiten für diese Führungsfunktionen gewinnen konnten, und wünsche ihnen viel Erfolg für ihre neuen Aufgaben“, sagt ÖAMTC-Landesdirektor Mag. Harald Großauer. „Ganz besonders bedanke ich mich bei Manfred Schöberl. Er hat seit 2004 als Cheftechniker das Dienstleistungsangebot und die Stützpunktlandschaft des Clubs mit viel Engagement ausgebaut und seit 2016 als Landesdirektor-Stellvertreter die erfolgreiche Entwicklung des Clubs mitgesteuert“, so Großauer.
Foto: ÖAMTC
Mehr als 20 Jahre Erfahrung

v.l.n.r.: Georg Stadlbauer, Head of SAP Services und Thomas Schenk, Head of Public, Energy & Utilities
Thomas Schenk und Georg Stadlbauer steigen bei Tietoevry Austria auf
Wien/Linz, 02. März 2023 – Nach mehr als 20 Jahren Erfahrung als SAP-Consultant und Senior Manager für nationale und internationale Geschäftskunden, knapp zehn Jahre davon als Leiter der SAP Services bei Tietoevry Austria, tritt Thomas Schenk ab sofort seine neue Position als Leiter des Bereichs „Public, Energy & Utilities“ an. Er verantwortet somit künftig die Beratung von Tietoevry-Austria-Kunden im öffentlichen Sektor, darunter auch Energie- und Versorgungsunternehmen. Zu den neuen Aufgaben des 48-Jährigen gehören Strategieberatung, Vertriebsverantwortung inklusive Gewinn- und Verlustverantwortung sowie das Linienmanagement eines verteilten Teams. „Im öffentlichen Sektor gibt es noch viel Digitalisierungs-Potenzial zu heben. Ich freue mich darauf, mit meinem Team moderne Lösungen für eine effizientere Verwaltung, die bessere Verknüpfung verschiedener Behörden-Datenregister und kürzere digitale Amtswege zu entwickeln“, sagt Schenk.
Schenks Nachfolge als neuer Leiter der SAP-Services tritt Georg Stadlbauer an, der ebenfalls mehr als 20 Jahre Erfahrung als SAP-Consultant mitbringt und bereits rund 15 Jahre als Lead Consultant SAP bei Tietoevry Austria tätig war. In seiner neuen Position verantwortet Stadlbauer die Planung und Einbindung von SAP-Lösungen bei Geschäftskunden des Digitalisierungs-Spezialisten. „Die Implementierung von ERP-Lösungen wie SAP S/4HANA soll nicht nur einen geschäftlichen Mehrwert schaffen. Sie ermöglichen auch eine transparentere Aufbereitung wichtiger Unternehmensinformationen und helfen dabei, durch datenbasierte Entscheidungen den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Nach diesen Leitgedanken möchte ich Tietoevry Austria und unsere Kunden aus Industrie, Energie und dem öffentlichen Sektor auch in meiner neuen Position weiterentwickeln“, sagt Stadlbauer.
Foto: Thomas Unterberger
Neue Spitze im Cargo Center Graz

Robert Brugger, ab 1. März 2023 Geschäftsführer der Cargo Center Graz Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co KG
Robert Brugger wird Geschäftsführer
Werndorf, 20. Februar 2023 – Mit 1. März 2023 wird Dr. Robert Brugger Geschäftsführer der Cargo Center Graz Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co KG.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Robert Brugger eine hervorragend geeignete Geschäftsführung für das Cargo Center Graz gewinnen konnten. Er bringt die nötige Erfahrung und das Know-How der dynamischen Logistik Branche mit, um das Unternehmen bestmöglich weiterentwickeln zu können“ sagt Geschäftsführer Franz Glanz.
Mit dem Ausbau des Container Terminals und der Inbetriebnahme der Baltisch-Adriatischen Achse steigen die Anforderungen an die Neutrale Logistik Plattform des CCG.
Robert Brugger hat jahrelang Führungspositionen in international tätigen Logistikunternehmen bekleidet und war zuletzt fünf Jahre lang Geschäftsführer des ICS. Das Cargo Center kann seine langjährige internationale Erfahrung im Speditionswesen und sein Netzwerk optimal ins Unternehmen einbringen.
Das Cargo Center Graz und die Steiermärkischen Landesbahnen sind ein wichtiger Infrastrukturbetreiber und überregionaler Logistikdienstleiter im Schnittpunkt der Pyhrn-Achse und Baltisch-Adriatischen-Achse. Neben dem Terminalbetrieb im Cargo Center Graz wird den Standortkunden über die neutrale Logistik-Plattform Zugang zu Ganzzugverkehren ermöglicht und forciert Green Logistics durch Verlagerung von Gütern auf die Schiene. Das Cargo Center Graz ist mit seinem Leistungsangebot eines der modernsten Güterverkehrszentren und organisiert für die Mieter und Partner seit 2003 kombinierte Verkehre zu wichtigen europäischen Häfen und Wirtschaftsregionen.
Foto: CCG
Florian Seifter ist neuer SPÖ-Landesgeschäftsführer

v.l.n.r.: Günter Pirker, LH-Stv. Anton Lang, SPÖ-Landesgeschäftsführer Florian Seifter
Landesparteivorsitzender Anton Lang dankt Günter Pirker für seinen Einsatz
Graz, 15. Februar 2023 – Da der bisherige Landesgeschäftsführer der SPÖ Steiermark, Günter Pirker, nach über 48 Beitragsjahren in die Freizeitphase seiner Altersteilzeit wechselt, hat der Landesparteivorstand der SPÖ Steiermark in seiner letzten Sitzung Florian Seifter zum neuen Landesgeschäftsführer gewählt. Seifter war zuvor bereits Pressesprecher der Landespartei und war bis zuletzt Büroleiter.
Der steirische SPÖ Chef Landeshauptmann-Stv. Anton Lang dankt Günter Pirker für seinen langjährigen Einsatz: „Günter hat in den letzten Jahren die Landespartei personell und organisatorisch top aufgestellt. Wir können daher motiviert und optimistisch in die Vorbereitungen für die Landtagswahl 2024 starten. Ich danke ihm von ganzem Herzen für sein Engagement und seine Leidenschaft, mit der er für die Sozialdemokratie tätig war. Er hat es sich redlich verdient kürzer zu treten und ich bin überzeugt, dass er auch künftig der Sozialdemokratie treu verbunden bleiben wird.“
„Mit Florian Seifter übernimmt jemand die Landesgeschäftsführung, der nicht nur die Partei und das bestehende Team hervorragend kennt, sondern auch die Motivation, den Ehrgeiz und den Einsatz mitbringt, den wir für die kommenden Wahlauseinandersetzungen brauchen“, zeigt sich der Landesparteivorsitzende der SPÖ Steiermark überzeugt von seinem Team.
Der neue Landesgeschäftsführer Florian Seifter legt den Schwerpunkt auf die Kampagnenarbeit und Aktionstage vor Ort. Zusätzlich wird die SPÖ Steiermark die Themen- und Zielgruppenarbeit durch neue Möglichkeiten der Mitbestimmung weiter verstärken.
Foto: SPÖ Steiermark
Donaugranit:

Mit Kurt Ploier übernimmt ein erfahrener Manager den Traditionsbetrieb „Donaugranit“ in Feldkirchen.
Neuer Eigentümer für Traditionsunternehmen
Feldkirchen/Donau, 08. Februar 2023 – Seit knapp 20 Jahren importiert die Krauk Marmor Granit GmbH unter der Marke „Donaugranit“ die schönsten Natursteine und steinernen Gartendekorationen aus aller Welt nach Oberösterreich. Mit Kurt Ploier führt nun ein neuer Eigentümer das Unternehmen.
Donaugranit zählt zu den wichtigsten Importeuren und Großhändlern von Naturstein in Österreich – und gehört nun zu jenen Unternehmen, in denen eine erfolgreiche Nachfolge außerhalb der Familie geglückt ist. Der neue Eigentümer, Kurt Ploier, ist ein erfahrener Manager, der unter anderem in einer leitenden Funktion bei General Electric tätig war. Als Geschäftsführer kennt er das Unternehmen bereits mehrere Jahre. Der Gründer und bisherige Eigentümer Helmut Krauk verabschiedete sich in den Ruhestand.
Auf ca. 20.000 m2 lagern in Feldkirchen vielfältige und wunderschöne Natursteine aus traditionellen Abbaugebieten im nahen und fernen Osten. „Wir beliefern damit den Fachhandel sowie Pflasterer. Im Sortiment finden sich Marmor, Kalksteine und Granit – mit Hauptaugenmerk auf die Anwendung im Außenbereich, wie zum Beispiel bei Terrassen, Poolumrandungen, Einfahrten oder Treppen. Natursteine zur Gartengestaltung bzw. Dekorelemente für den Garten ergänzen das breite Sortiment“, erläutert der neue Eigentümer.
Die gut vorbereitete Nachfolge sorgt dafür, dass sich für das eingespielte Team in Feldkirchen kaum etwas ändert: Die Jobs sind gesichert. Kurt Ploier und sein Team garantieren deshalb auch in Zukunft, dass hochwertigste Steine aus aller Welt ihren Weg an die Donau finden.
Foto: FORMDENKER/Göbl
Neubesetzung bei der Energie AG Oberösterreich
Karin Strobl übernimmt Leitung Konzernkommunikation und Marketing
Linz, 30. Jänner 2023 – Ab 1. Februar 2023 leitet Karin Strobl die Abteilung Konzernkommunikation und Marketing in der Energie AG Oberösterreich. Sie folgt Michael Frostel, der mit Anfang Februar 2023 in die Salzburg AG wechselt.
Ziel der Energie AG ist es, sich als Impulsgeberin über die Branche hinaus zu positionieren und neue Wege in Richtung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation zu gehen. Die Energie AG forciert seit Jahren die Entwicklung und Anwendung zukunftsweisender Technologien und versucht dabei, im Sinne einer verantwortungsvollen Kreislaufwirtschaft zu handeln.
„Ich freue mich, dass wir mit Karin Strobl eine versierte und erfahrene Kommunikationsexpertin für die Energie AG gewinnen konnten. Um den Transformationsprozess in Richtung mehr erneuerbare Energien kommunikativ zu begleiten und die Positionierung der Energie AG als Innovatorin zu manifestieren, braucht es eine starke interne und externe Kommunikation. Karin Strobl bringt hier viel Erfahrung sowie ein ausgezeichnetes Netzwerk mit“, so Energie-AG-CEO Dr. Leonhard Schitter.
Strobl war zuletzt Head of Communications und Public Affairs bei der Salzburg AG. Zuvor war die gebürtige Salzburgerin Senior Consultant bei Heidi GLÜCK spirit & support in Wien. Sie war knapp 20 Jahre als Journalistin tätig – unter anderem als Chefredakteurin bei den Regionalmedien Austria, sowie Redakteurin bei der Kronen Zeitung oder der Tageszeitung Heute in Wien. Nach ihrem Ausstieg aus der Medienbranche leitete sie die Kommunikation im grünen Parlamentsklub.
Foto: Energie AG
Dina Bacovsky wird Vorsitzende von IEA Bioenergy
Internationales Netzwerk mit Experten aus 25 Ländern
Graz, 23. Jänner 2023 – Dina Bacovsky vom BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies, Österreich GmbH (BEST), wurde für die Jahre 2023 und 2024 zur neuen Vorsitzenden des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme gewählt. Sie folgt auf Paul Bennett von SCION, Neuseeland, der den Vorsitz in den vergangenen zwei Jahren innehatte. IEA Bioenergy ist ein internationales Netzwerk, in dem ca. 200 Experten aus 25 Ländern gemeinsam aktuelle Forschungsfragen der Bioenergie bearbeiten. Bacovsky ist jahrelange Mitarbeiterin am COMET-Kompetenzzentrum BEST, Unit Head der Unit Biofuels und auch Standortleiterin des Standortes Wieselburg. Sie ist seit 2004 im Bereich Bioenergie und Biotreibstoffe tätig und gilt als international anerkannte Expertin. Der Markthochlauf von Bioenergie und Biotreibstoffen und F&E zur Weiterentwicklung innovativer Technologien sind ihr ein persönliches Anliegen.
„Ich freue mich darauf, dieses wichtige internationale F&E-Netzwerk für Bioenergie zu leiten, die vielen Vorteile der nachhaltigen Bioenergie zu vermitteln und ihren Einsatz zu unterstützen. Gemeinsam mit unseren Taskleitern werden wir weiterhin wissenschaftliche Erkenntnisse und Fachwissen zu Bioenergietechnologien sowie Analysen von Energiesystemen und der Rolle der Bioenergie darin erarbeiten, um eine Grundlage für Entscheidungsträger in aller Welt zu schaffen“, meint Dina Bacovsky dazu.
Das Exekutivkomitee der IEA Bioenergy ernannte auch zwei neue stellvertretende Vorsitzende, die die Vorsitzende bei ihrer Arbeit unterstützen sollen: Birger Kerckow von der FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Deutschland, und Mark Brown vom Forest Research Institute – USC, Australien.
Highlights aus der Arbeit von IEA Bioenergy wird Dina Bacovsky bei der mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz (www.cebc.at) präsentieren.
Foto: privat
Neuer Regional Manager bei GrECo
Michael Stroitz übernimmt Niederlassung in Kärnten
Wien, 12. Jänner 2023 – Seit 1. Jänner 2023 ist Michael Stroitz Regional Manager der GrECo Niederlassung in Kärnten und Mitglied der Geschäftsleitung der GrECo International AG. Er ist bereits seit über zwei Jahren bei GrECo tätig. Bis Ende letzten Jahres verantwortete er als Operations Manager in der Region die Umsetzung und Vermarktung der Versicherungsprogramme am Deckungsmarkt.
„Mit Michael Stroitz vertrauen wir einem erfahrenen und dynamischen Kollegen unser leistungsstarkes Team in Kärnten an. Mit ihm setzen wir auf eine engagierte Persönlichkeit, die sich dem weiteren Ausbau unserer Klientenbeziehungen in der Region mit Leidenschaft widmen wird. Wir sind somit bestens für die Zukunft gerüstet“, ist sich Christoph Repolust, GrECo-Vorstand für Sales und Account Management, sicher.
GrECo, Österreichs größter Risiko- und Versicherungsmanager, setzt damit ein Zeichen für die Förderung von Leistungsträgern im Unternehmen. „Ich freue mich sehr darauf, in meiner neuen Aufgabe als Regional Manager mit meinen motivierten Mitarbeitern Strategien und Lösungen zu entwickeln, um die Risiken unserer Klienten bestmöglich und nachhaltig abzusichern und die Marktposition GrECo´s weiter auszubauen“, kündigt Stroitz an. Nach Abschluss eines Wirtschaftsstudiums an der Fachhochschule Kärnten mit dem Schwerpunkt Public Management, ist Michael Stroitz seit 2007 im Versicherungs- und Finanzsektor tätig. Als Underwriter für Firmenkunden bei der Zürich VersicherungsAG und als Account Manager beim Raiffeisenversicherungsmakler eignete er sich Wissen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Industrie- und Gewerbeversicherungen an.
Stroitz‘ Agenden als Operations Manager bei GrECo Kärnten übernimmt mit 1. März 2023 Markus Marzi.
Foto: GrECo
DONAU Versicherung besetzt Landesdirektion mit Jänner 2023 neu
Mario Reim ist neuer Landesdirektor in Salzburg
Salzburg, 10. Jänner 2023 – Die DONAU baut als österreichischer Top-Versicherer auf Regionalität und Kundennähe. Entscheidend dafür ist die starke Präsenz vor Ort, verbunden mit einem regional verantwortlichen Management, das den Unternehmenserfolg vorantreibt. Mit Mario Reim gewinnt die DONAU in Salzburg einen Manager, der Erfahrung und Wissen weit über die Versicherungsbranche hinaus mitbringt.
„Regionalität und Serviceorientierung sind wesentliche Ziele für die strategische Ausrichtung der DONAU. Mario Reim wird mit dem ausgezeichneten Team in Salzburg die Position der DONAU in diesem wirtschaftlich dynamischen Bundesland weiter ausbauen. Wir sehen in Salzburg große Potenziale. Mit seiner Führungskompetenz und umfassenden Erfahrung wird es ihm gelingen, unseren Anspruch in der Kunden- und Serviceorientierung wachstumsstark umzusetzen“, hebt Reinhard Gojer, Vertriebsvorstand der DONAU, hervor.
Mario Reim definiert seinen Anspruch für die Landesdirektion: „Gemeinsam wird das Team DONAU für unsere Kunden jeden Tag ihr Bestes geben. Die Kundenzufriedenheit auszubauen und zu stärken ist der wichtigste Anspruch, dem wir uns als Dienstleister verschrieben haben. Mit hoher Servicequalität arbeiten wir am Ausbau des Kundenstocks. Ich sehe es als meine Aufgabe, gemeinsam mit dem Team der Landesdirektion Salzburg exzellente Kundenerlebnisse zu schaffen und dadurch die Marktposition der DONAU auszubauen.“
Mario Reim startete seine Laufbahn in der Versicherungsbranche als Berater im Außendienst. Sein weiterer beruflicher Weg führte ihn über den Sparkassensektor und die Uniqa – wo er die Vertriebsausbildung in Salzburg verantwortete – als Regionalleiter zur BAWAG PSK. Dort steuerte er sehr erfolgreich den Vertrieb in zwei Bundesländern. Ab 2019 wirkte er federführend beim Aufbau der Bank 99 in Westösterreich mit.
Foto: Pitterle
No comments
Sorry, the comment form is closed at this time.