NORD DRIVESYSTEMS auf der Interpack 2023
Hocheffiziente Antriebslösungen für die Verpackungsindustrie
Bargteheide/Hamburg, 15. März 2023 – Auf der Interpack in Düsseldorf präsentiert der Antriebsspezialist NORD DRIVESYSTEMS vom 4. bis 10. Mai 2023 sein breites Produktportfolio und seine große Expertise im Bereich Verpackungsindustrie – von dezentralen Frequenzumrichtern über energieeffiziente Antriebe bis hin zur überaus leistungsstarken Oberflächenveredelung für den Wash-down- oder Spritzbereich.
Ob Primary, Secondary oder End-of-Line Packaging: NORD DRIVESYSTEMS realisiert für alle Stufen des Verpackungsprozesses wirtschaftliche, nachhaltige und passgenaue Antriebslösungen, die den jeweiligen applikationsspezifischen Anforderungen optimal gerecht werden und gleichzeitig zu einer deutlichen Reduzierung der Total Cost of Ownership (TCO) beitragen können. Was das für die kundenindividuelle Anwendung bedeutet, erfahren Besucher der Fachmesse Interpack am NORD-Stand C26 in Halle 6. Dort präsentiert der Antriebsspezialist aus Norddeutschland seinen modularen Produktbaukasten sowie seine große Expertise für die Verpackungsautomation. Zu den Ausstellungshighlights gehören der dezentrale Frequenzumrichter NORDAC ON/ON+, der IE5+ Synchronmotor, der patentierte Getriebemotor DuoDrive und die Oberflächenveredelung nsd tupH.
Foto: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
salz21
Eine Prise Salz für das 21. Jahrhundert
Salzburg, 10. März 2023 – Salzburg wird erneut zum Zentrum innovativer Technologien und zukunftsweisender Ideen, wenn vom 15. bis 16. März die Veranstaltung salz21 rund um die Themen Mensch | Technik | Zukunft stattfindet. Die Veranstaltung ist ein Schmelztiegel aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft und bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die neuesten Trends zu erkunden und innovative Lösungen zu diskutieren.
Startup Salzburg und die große Startup-Pitching-Abendveranstaltung sind Teil der salz21 und bieten eine Plattform, um innovative Geschäftsideen zu präsentieren und Unterstützung durch Investoren und Mentoren zu erhalten. In Zusammenarbeit mit Innovation Salzburg, einem Netzwerk von Innovationspartnern, darunter die FH Salzburg, das Mozarteum, EdTech Austria, Pioniergarage, die Uni Salzburg, Salzburg Research und TechnoZ, wird die Innovation Zone Salzburg ins Leben gerufen.
Ein Highlight der salz21 ist die „Stage of AI“, präsentiert von KJK IT-solutions GmbH, einem zweitägigen Programm während der salz21, das sich mit den Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen auseinandersetzt. Hier wird auch der weltweit fortschrittlichste digitale Mitarbeiter namens „DAVE“ vorgestellt, ein visuell ansprechender, virtueller menschlicher Avatar, der von KI gestützt wird und eine immense Anzahl unterschiedlicher Aufgaben in der Kommunikation und Organisation von Unternehmen übernehmen kann.
Die salz21 setzt auch auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie mit dem Event “Gamechanger Circular Economy and Bioeconomy” sowie auf die Diskussion von Wasserstoff als Gamechanger in der Energiebranche. Ein weiterer Schwerpunkt der salz21 ist die Förderung von Frauen in der Wirtschaft mit einem Panel, einem Workshop und einer Keynote, die die Bedeutung von Frauen in der Wirtschaft hervorheben.
Foto: MZS
Gründermesse Graz 2023
Die Kongressmesse für Gründer und Jungunternehmer
Graz, 02. März 2023 – Der Kopf sprudelt nur so vor kreativen Ideen und grandiosen Plänen? Es fehlt lediglich an wertvollen Tipps & Tricks rund um das Thema Gründen, Unternehmensaufbau und Markteinführung? – Dann nichts wie auf die Gründermesse!
Am 25. März 2023 wird die Messe Graz wieder zum Start-up-Hotspot schlechthin. Auch dieses Jahr hat man es mit den Hauptpartnern, der WKO Steiermark, der SFG, dem Land Steiermark und der Steiermärkischen Sparkasse wieder geschafft, eine Vielzahl von Experten sowie genialen Köpfen an einem Ort zu versammeln. Als Keynote-Speaker erwarten Sie Katharina Schneider und Philipp Maderthaner.
Mehr Informationen unter: www.gruendermessegraz.at
Internationaler „People Skills Day“
Get-together für Inhaber und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen
Graz, 28. Februar 2023 – Am 16. März 2023 veranstaltet BEITRAINING® Steiermark bereits zum zwölften Mal den People Skills Day – internationaler Aktionstag zur Steigerung der Sozialkompetenzen – in Graz. Dieser ist als „klimaneutrale Veranstaltung“ organisiert – Kooperationspartner ist die STEIERMÄRKISCHE SPARKASSE. Die Veranstaltung findet auch an verschiedenen Standorten in Deutschland und der Schweiz statt. Die Workshops richten sich unter dem diesjährigen Motto „Warum wahrer Einfluss mehr bewirkt als hierarchische Macht – eine moderne Führungskultur als wesentlicher Erfolgsfaktor“, an Inhaber und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Format bietet Platz für 50 Inhaber und Führungskräfte aus klein- und mittelständischen Unternehmen. In den vergangenen Jahren war der People Skills Day in Graz immer ausgebucht.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen äußere Veränderungsprozesse, das Hinterfragen alter Führungsgrundsätze, sowie das Erarbeiten einer neuen modernen Führungskultur, als Voraussetzung, um die begehrten Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Walter Baumgartner, Geschäftsführer von BEITRAINING Steiermark, hält dazu kurze Impulsworkshops. Das abschließende Get2gether mit steirischen Tapas wird zum Netzwerken, sowie zum Knüpfen neuer Kontakte genützt.
„Wir leben in bewegten Zeiten. Von allen Seiten strömen tiefgreifende Veränderungen auf die Unternehmen und ihre Führungskräfte ein. Die Teilnehmer empfinden unsere Workshops daher als sehr gewinnbringend und können viele Anregungen für Ihren unternehmerischen Alltag mitnehmen“, so Walter Baumgartner.
Foto: BEITRAINING
VBV im Diskurs – Runde 6
Soziale Nachhaltigkeit: Arbeit im Wandel
Die Rolle der Mitarbeitenden – Mensch oder Ressource? (2/3)
Dienstag, 6. Dezember 2022, 14:30-16:00 Uhr
Anmeldelink: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_-9Vn2hwRQCmNoihTOJXq_w
Mitarbeiter sind das Herzstück von Unternehmen. Sie sind heute viel mehr als eine „Ressource“, ein „Mittel zum Zweck“. In vielen Branchen drehen sich die Machtverhältnisse um. Employer Branding wird immer mehr zum Schlüsselwort. Ein guter Arbeitgeber zu sein ist nicht leicht. Vor allem die Motive und Vorstellungen der jungen Generation verändern sich gerade massiv. Sie hinterfragen Sinn und Arbeitsbedingungen, wollen mehr Freizeit und Lebensqualität. Das hat massive Auswirkungen in der Arbeitswelt.
Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert mit:
- Rebekka Dober, Gründerin und CEO von YEP – Stimme der Jugend
- Dr. Johannes Kopf, LL.M., Mitglied des Vorstandes AMS Österreich
- Franziska Moser, BA MA, Pflegedirektion des Landeskrankenhauses Salzburg
- Karoline Klezl, B.A., Mitglied der Geschäftsführung Café Residenz, Café Museum, Café Hofburg, Landtmann’s Original Backstube, Landtmann’s Jausen Station, Das Bootshaus
- Barbara Teiber, MA, Bundesvorsitzende der Gewerkschaft GPA
- Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse
Die Teilnahme am Diskurs ist kostenlos und findet online via Zoom statt.
Foto: VBV
Bildung sichert Frieden

v.l.n.r.: Harald Koch, Msc. MBA (Rotary Graz-Süd), Ing. Anna Thaller (Rotary Graz-Kunsthaus), Dr. Günther Pozgainer (Rotary Graz-Eggenberg)
Charity-Kunstauktion by Rotary Clubs Graz-Eggenberg, Graz-Kunsthaus und Graz-Süd
Graz, 24. November 2022 – Die drei Grazer Rotary Clubs Graz-Eggenberg, Graz-Kunsthaus und Graz-Süd haben sich entschlossen, einer Welt der Krisen positive und kultivierte Akzente entgegenzusetzen: Im Zuge einer Kunstauktion wird Geld für Bildungsprojekte wie z.B. das Rotary-Lernhaus Graz lukriert.
81 starke Kunstwerke – Bilder und Skulpturen unter anderem von Hermann Nitsch, Günter Brus, Gregor Traversa, Hortensia, Herbert Soltys und anderen namhaften Künstlern – können in Kooperation mit dem Dorotheum Graz bis 07. Dezember online ersteigert werden: https://www.dorotheum.com/de/oa/92795/.
Mit diesem Projekt wird die Chancengleichheit innerhalb der Bildung und damit die Gleichstellung innerhalb der Gesellschaft gestärkt und gefördert. In der Steiermark, in der Ukraine und darüber hinaus. Die Initiative transformiert das Kulturgut Kunst in das Kulturgut Bildung und gibt damit jungen Menschen eine Basis für ein tieferes Verständnis der Welt und ein erfülltes Leben. Getragen wird das Projekt von der Überzeugung, dass Bildung der wichtigste Schlüssel für eine demokratische Gesellschaft und damit für Freiheit und Frieden ist.
Stolz ist man seitens der drei Clubs vor allem auf die exzellente Auswahl an zeitgenössischen Kunstwerken, welche ein breites Spektrum an künstlerischen Stilen und damit auch Geschmäckern abdeckt. Für ein breites Publikum sorgt neben den Clubs selbst vor allem das Dorotheum, welches diese Auktion europaweit unter mehr als 50.000 Kunstinteressierten bewirbt. Dem Benefizgedanken entsprechend verzichtet das Dorotheum auch auf Aufschläge und Gebühren und leistet so seinen Beitrag zum Zweck der Auktion.
Foto: Rotary Club Graz-Süd
Der Aufbruch ins Morgen
Das 10. Symposium, das auch heuer als Hybridveranstaltung durchgeführt wird, findet wieder im Rahmen des „Europäischen Forums für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten“ unter dem Titel „Aufbruch ins Morgen“ – mit den Themenschwerpunkten „Digitalisierung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit“ von 17. – 18. November in Bruck/Mur in der HBLA statt und zeigt den Teilnehmern Wege der postcoronalen Gesellschaft aus der laufenden Krise in eine gesunde und erfolgreiche Zukunft auf.
Der Mensch steht, hinsichtlich der Gestaltung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden globalen Zukunft, im Mittelpunkt aller Überlegungen. Top Referenten aus allen Wissensfeldern wie Wirtschaft, IT, Klimaschutz, Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, führen von aktuellen Statusanalysen zu praktikablen Lösungsansätzen und Umsetzungen ins Morgen. Neue Wertecodizes sollen gemeinsam diskutiert und abgehandelt werden. Führende Experten aus allen Bereichen von Wirtschaft bis hin zu führenden Sozialökonomen und Developern aus systemrelevanten Fachgebieten werden die Teilnehmer des 10. Symposiums auf die Wege zu neuen Erfolgen führen.
Infos und Anmeldungen: https://www.business-doctors.at/10-symposium-bruck-an-der-mur-business-doctors/
(Werbung)
Netzwerk der Ausbildungsstätten
Unternehmer- und Karrieretag am Holztechnikum Kuchl
Kuchl, 14. November 2022 – Kontakte zwischen Arbeitgebern und zukünftigen Arbeitnehmern in der Holzbranche herzustellen – das steht am Mittwoch, dem 23. November 2022 von 13.30 bis 17.00 Uhr am Holztechnikum Kuchl anlässlich des Unternehmer- und Karrieretages am Programm.
Geplant ist ein Messebetrieb mit Gesprächen zwischen Wirtschaftstreibenden und zukünftigen Fach- und Führungskräften in der Holzwirtschaft. Rund 160 Schüler sowie FH-Studenten und Absolventen werden sich bei den einzelnen Unternehmen über die Karrieremöglichkeiten informieren. Die Teilnahme ist für aktive Mitglieder des Schulvereines Holztechnikum Kuchl eine exklusive Plattform. Sie können potenzielle Mitarbeiter von morgen über Karrierechancen informieren, aber auch mögliche Diplom- und Fachschulabschlussarbeiten und Betriebspraktika besprechen.
Karrieretag (Unternehmertag) am Wissenscampus Kuchl:
Zeit: 23. November von 13:30 Uhr – 17:00 Uhr, Ort: Turnhalle am Holztechnikum Kuchl
Das Netzwerk der Ausbildungsstätten rund um die Holzausbildung in der Holzgemeinde Kuchl ist über die Jahre hinweg zur Qualitätsmarke im deutschsprachigen Raum geworden. Der Standort bietet mit dem Holztechnikum Kuchl, der Fachhochschule Salzburg/Campus Kuchl, der Landesberufsschule Kuchl für Tischler und der Einrichtungsberaterschule Kuchl vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebote. Mit den Landesinitiativen, Holzcluster Salzburg und proHolz Salzburg, werden auch die Interessen der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft sowie der Salzburger Holzbau- und Tischlerinnung in das Netzwerk miteingebunden. Durch die Bündelung und Abstimmung aller Institutionen hat sich Ausbildung, Weiterbildung und Forschung unter der Dachmarke Wissenscampus Kuchl etabliert.
Foto: Holztechnikum Kuchl
VBV im Diskurs
Soziale Nachhaltigkeit: Arbeit im Wandel
Runde 1: Das neue Leadership – Hierarchie oder Partizipation? (1/3)
Mittwoch, 16. November 2022, 14:30-16:00 Uhr
Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_rb5CYUW-Q4ePKcnr_8SK3g
Unternehmen müssen sich verändern, um zukunftsfähig zu bleiben. Das beginnt bei der Führung. Das Schlüsselwort heute ist New Leadership bzw. Responsible Leadership – ein Führungsstil, der auf Vertrauen, Eigenverantwortung und Wertschätzung basiert. Corona hat hier einen massiven Entwicklungsschub gebracht. Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen dadurch noch verschärft. Führung ist noch wichtiger, aber auch viel komplexer geworden.
Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert mit:
- Werner Dujmovits, ORF-Personalchef, Hauptabteilungsleiter „Strategische Planung und Administration“
- Bodo Janssen, Geschäftsführer Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG, Autor mehrerer Management-Ratgeber zum Thema Führen mit Sinn und Menschlichkeit
- Christoph Lehr, CSE, Personalchef Flughafen Wien AG
- Hannah Lux, Sozialunternehmerin und Gründerin der Vollpension, Wien – ein Café das PensionistInnen eine Zuverdienstmöglichkeit eröffnet
- Markus Stelzmann, Geschäftsführer Tele Haase Steuergeräte Ges.m.b.H, nominiert für TRIGOS 2022 in der Kategorie MitarbeiterInnen-Initiativen, Wien
- Martin Wollmann, Mitglied der Geschäftsleitung, Chief Human Ressources Officer, Lidl Österreich GmbH
- Andreas Zakostelsky, GD VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!
Foto: VBV
OÖ. Exporttag
Drehscheibe und größtes Netzwerk-Highlight für Oberösterreichs Exportwirtschaft
Linz, 12. Oktober 2022 – Über 100 Länder umfasst der Betreuungsbereich der Wirtschaftsdelegierten und Innovationsbeauftragten, die beim OÖ. Exporttag 2022 am 9. November ganztägig Beratungsgespräche führen. Insgesamt 40 Wirtschaftsdelegierte und Innovationsbeauftragte der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA sowie weitere Experten stehen am OÖ. Exporttag für persönliche Gespräche zur Verfügung. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer meint dazu: „Der OÖ Exporttag wird damit wieder zur Drehscheibe und zum größten Netzwerk-Highlight für Oberösterreichs Exportwirtschaft.“
Die Wirtschaftsdelegierten stehen im Ausland beim Ausloten unternehmensspezifischer Chancen und Risiken mit Rat und Tat zur Seite. Sie unterstützen exportierende Unternehmen mit Marktanalysen genauso wie bei der Kunden- und Lieferantensuche, mit Rechtsauskünften, Interventionen bei Behörden oder bei Firmengründungen und Forderungseintreibungen.
Im Zentrum der sechs Exportforen bzw. Workshops am OÖ Exporttag steht der direkte Wissenstransfer zu aktuellen Herausforderungen, Marketingtrends sowie Vertriebsstrategien und Finanzierungsthemen. Die Vortragenden teilen ihre Erfahrungen und Expertisen zu verschiedenen Themen. Abgerundet wird das ganztägige Beratungs- und Informationsangebot an den Ausstellerständen 20 exportnaher Dienstleister aus dem In- und Ausland.
Der krönende Abschluss des Exporttags, die Exporters‘ Night steht heuer ganz im Zeichen des Themas „Export in Krisenzeiten“. Erfolgreiche, international tätige Unternehmen aus unserem Bundesland teilen ihre Sicht zu aktuellen Themen und geben Einblick in ihre Bewältigungsstrategien. Abgerundet wird die Exporters‘ Night von zwei hochkarätigen Export-Talkrunden mit Vertretern von Großunternehmen und KMU sowie von spannenden Einblicken und Erläuterungen von Fred Luks zum Thema „Klima, Krieg, Knappheit: Wirtschaft im Ausnahmezustand?“.
Anmeldung und Details zu den Programmpunkten: www.ooe-exporttag.at
Foto: Hermann Wakolbinger
bfi-Kärnten:
Berufsbegleitende Werkmeisterschule mit digitalen Inhalten
Klagenfurt, 08. August 2022 – Das bfi-Kärnten bietet ab September in Zusammenarbeit mit der Fachberufsschule 2 in Villach die Ausbildung für Werkmeister im Fachbereich Elektrotechnik in Kombination mit dem Zusatzmodul Industrie 4.0 – digitale Systeme im industriellen Umfeld an. Werkmeisterschulen sind 2-jährige, mittlere technische Lehranstalten für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht. Absolventen dieser Schulen erhalten das staatlich und europaweit anerkannte Zeugnis – den Werkmeisterbrief.
Elektrotechnik in der Welt von heute
Der Beruf des Elektrotechnikers entspricht längst nicht mehr dem klassischen Rollenbild des Elektrikers, wie man es jahrelang kannte. Unsere vernetzte Welt erfordert Spezialisten, die das Zusammenspiel der Elektrotechnik mit ihrem digitalen Umfeld beherrschen. Intelligente Lösungen führen nicht nur zu Effizienzsteigerungen, sondern auch zu Energieeinsparungen und unterstützen damit den Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Durch die Ausbildung in den Werkmeisterschulen des bfi-Kärnten, die den neuesten Stand der Technik, hohes fachliches Wissen und Können sowie Organisations- und Führungskompetenz vermittelt, zählen Werkmeister zu den begehrtesten Fachkräften und sichern sich mit dem Werkmeisterbrief gleichzeitig einen langfristigen Arbeitsplatz.
Ein weiterer Bonus:
Die AK Kärnten fördert die Teilnahme für ihre Mitglieder bei Buchung aller 4 Semester und der beiden Zusatzmodule „Industrie 4.0 – digitale Systeme im industriellen Umfeld“ in Höhe von 80% des Gesamtbetrages (Details zur Fördermöglichkeit: www.ak-akademie.at/wms).
Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Interessierte am kostenlosen Infoabend am Freitag, 02.09.2022 um 17:00 Uhr: Anmeldung zum Infoabend sowie im Folder Werkmeisterschule für Berufstätige.
Echt „stoak steirisch“:

v.l.n.r.: Viktoria Schnaderbeck (ÖFB Teamkapitänin und Speakerin beim JW Summit), Hannes Buchhauser (Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Steiermark) und Gabi Lechner (Vizepräsidentin der WKO Steiermark) freuen sich schon auf den JW Summit in Graz.
Der Summit der Jungen Wirtschaft von 1. bis 3. September
Graz, 03. August 2022 – Die Junge Wirtschaft (JW) Steiermark präsentiert sich in diesem Jahr ganz besonders „stoak steirisch“. „Als Interessensvertretung für knapp 25.000 weiß-grüne Jungunternehmen unter 40 sind wir als Junge Wirtschaft insgesamt, wie auch unsere Mitglieder im Einzelnen, den Themen Regionalität, Nachhaltigkeit und permanenter Innovation verpflichtet“, erklärt JW-Landesvorsitzender Hannes Buchhauser. Und aus diesem Grund präsentiert sich auch der österreichweite JW-Summit, der in diesem Jahr – nach coronabedingten Online-Auftritten – erstmals wieder live und in Graz stattfindet, „stoak regional“, „stoak nachhaltig“ und „stoak innovativ“. Von 1. bis 3. September verwandelt sich die Landeshauptstadt in die österreichische Jungunternehmer-Metropole. „Dabei wird man nicht nur erstmals wieder die Stärke der persönlichen Begegnung spüren können, der JW Summit wartet nach einem Relaunch mit echt ,stoaken‘ spannenden neuen Angeboten auf“, unterstreicht Buchhauser.
Besonderer Schwerpunkt des diesjährigen JW Summits: Wie man mit digitalen, regionalen und nachhaltigen Stärken punkten und gemeinsam neue Wege im Business gehen kann. Anleitungen, Inputs und neue Denkideen dazu liefern nicht nur die vielen interessanten persönlichen Begegnungen mit spannenden Vorzeigeunternehmer:innen und attraktiven Businesspartner:innen, sondern vor allem auch die mehr als 20 hochkarätigen Speaker:innen. Unter den diesjährigen Keynotes erzählt etwa Fußball-Profi Viktoria Schnaderbeck von Parallelen zwischen ihrer sportlichen und unternehmerischen Leidenschaft. Ebenso mit dabei: Genetiker Markus Hengstschläger, Extremsportler Joey Kelly, niceshops-Mastermind Roland Fink, Investor Hansi Hansmann oder Schoko-Legende Josef Zotter. „Mit unseren kreativen Köpfen und Unternehmerpersönlichkeiten sind wir ein guter Nährboden für „stoake“ Erfolgsgeschichten, von denen sich jeder etwas mitnehmen kann. Mit Musik, steirischen Schmankerln und hervorragendem Wein wird dieser JW Summit in jeder Hinsicht „stoak“ steirisch“, so Buchhauser.
Foto: Fischer
Digitale Fabrik 2.0
Fokus auf intelligente Digitalisierung der Industrie
Brünn, 20. Juli 2022 – Bereits zum dritten Mal wird die Internationale Maschinenbaumesse in Brünn auch die Digitale Fabrik 2.0 beinhalten, die dieses Jahr verschiedenste Formen intelligenter Digitalisierung im Fokus hat. Dabei werden Technologien vermittelt, die eine Verwandlung nicht nur der Industrie, sondern der ganzen Wirtschaft ermöglichen sollen. Ziel ist, solche Visionen für den Umbau der tschechischen Wirtschaft zu formulieren, die auch im sich verändernden geopolitischen Kontext des 21. Jahrhunderts Erfolge gewährleisten.
Die Sonderschau präsentiert den Messebesuchern Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologien, Exponate und Lösungen, die bei richtigem Einsatz zu wirkungsvollen Bestandteilen der Produktionen werden. Man kann Ideen für die zweite Transformation der tschechischen Wirtschaft kennen lernen, die zur Steigerung der internen Effizienz von Produktionsprozessen und deren Energieeffizienz sowie zu effizientem Einsatz und Verfolgen von Ressourcen führen soll. Gerade Nachhaltigkeit in Sachen Energie ist eines der Hauptthemen der diesjährigen Maschinenbaumesse.
Ein interessantes Programm bietet die Digital Stage mit Live-Diskussionen zu Themen wie künstliche Intelligenz, Nutzung von digital Twins oder 5G-Netze.
Die Internationale Maschinenbaumesse findet vom Dienstag, dem 4. Oktober bis Freitag, den 7. Oktober 2022 auf dem Brünner Messegelände statt. Im Zuge einer Kooperation mit der französisch-tschechischen Handelskammer wurde die französische Region Auvergne-Rhône-Alpes zum Partner gewählt. Zeitgleich mit der MSV finden auch die Fachmessen IMT, PLASTEX, FOND-EX und PROFINTECH statt. Das Messegelände ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, am letzten Messetag bis 16 Uhr.
Foto: BVV
Export-Jahresergebnis 2021
Krisenfeste Säule der Kärntner Wirtschaft
Klagenfurt, 12. Juli 2022 – Die nunmehr vorliegende Gesamtstatistik des vergangenen Jahres bestätigt die stabile Entwicklung der Kärntner Exportwirtschaft, von der etwa 75.000 Arbeitsplätze in Kärnten direkt und indirekt abhängen. Um über die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten mit teils überraschenden Teil- und Länderergebnissen sowie über die Aktivitäten rund um die Kärntner Exportoffensive zu informieren, lädt die Wirtschaftskammer Kärnten zu folgendem Pressegespräch ein:
Export-Jahresergebnis 2021:
Krisenfeste Säule der Kärntner Wirtschaft
Freitag, 15. Juli 2022, 9.00 Uhr
Orangerie der Wirtschaftskammer Kärnten, Europaplatz 1, Klagenfurt am Wörthersee oder im ZOOM-Medienraum
Ihre Gesprächspartnerin und -partner sind:
Mag. Sebastian Schuschnig, Landesrat für Wirtschaft, Jürgen Mandl, MBA, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten und MMag. Hemma Kircher-Schneider, Abteilungsleiterin Außenwirtschaft und EU der Wirtschaftskammer Kärnten
Foto: WK Kärnten
KMU.DIGITAL & WKO-Onlineheldentag
Unterstützung für Kärntner Handel
Klagenfurt, 31. Mai 2022 – „Die Weiterführung von KMU.DIGITAL ist für den Kärntner Handel eine gute Nachricht in herausfordernden Zeiten“, stellt Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel fest und ergänzt: „Die überwiegende Anzahl der Kärntner Handelsbetriebe zählen zu der Kategorie KMU und gerade für kleine Unternehmen hält die digitale Transformation viele Herausforderungen, aber auch enorme Potentiale bereit.“
Das Wachstum im Onlinehandel hält nach wie vor an. Doch die Chancen der Digitalisierung und des E-Commerce liegen nicht nur im Erschließen von Online-Vertriebskanälen. Gefördert wird von KMU.DIGITAL die individuelle Beratung zu den Themen: Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. Auch die anschließende Umsetzung wird unterstützt.
„Digitalisierungsprojekte werden durch KMU.DIGITAL – eine Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer – mit bis zu 9.000 Euro gefördert“, so Haberl.
„Gerade im KMU-Bereich sehe ich großes Potenzial, Prozesse zu verbessern, neue Zielgruppen über Online-Kanäle zu erreichen oder auch das Sortiment im physischen Geschäft online besser sichtbar zu machen“, bekräftigt Haber und führt fort: „Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer Kärnten den WKO-ONLINEHELDENTAG am 9. Juni 2022 ins Leben gerufen.“
An diesem Tag findet man in der Wirtschaftskammer Kärnten Onlinehelden nicht nur vor, sondern vor allem auf der Bühne. „Nationale Speaker sowie Top-Gäste aus ganz Europa werden ihre Erfahrungen an die Teilnehmer weitergeben. Experten der Wirtschaftskammer beraten live vor Ort und es gibt eine ‘Businessmeile‘, um das eigene Netzwerk zu erweitern“, erklärt Haberl.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: www.wko-onlinehelden.at/onlineheldentag/
Foto: WKK
No comments
Sorry, the comment form is closed at this time.