HomeTermine

IAA in München

STIWA präsentiert innovative Lösungen zur Batteriezellenfertigung

Attnang-Puchheim, 04. September 2023 – Die STIWA Group freut sich als renommierter Partner in der Automobilindustrie seine Teilnahme an der IAA Mobility 2023 in München bekannt zu geben. Unter dem Leitthema der Elektrifizierung der Mobilität wird STIWA seine neuesten Lösungen im Bereich mechanischer Baugruppen für Batteriezellen präsentieren.

Mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, die sich über Jahrzehnte in der Automobilindustrie erstreckt, hat STIWA eine unübertroffene Expertise in Entwicklung und Produktion aufgebaut. Als Wegbereiter für Innovationen tritt das Unternehmen nun in die nächste Phase ein und setzt seine Fähigkeiten als Entwicklungs- und Produktionspartner für die Elektromobilität ein.

„Unser Fokus auf der IAA Mobility 2023 liegt auf komplexen Baugruppen und Einzelteilen für die E-Mobilität. Im Speziellen konzentrieren wir uns auf mechanische Baugruppen für Batteriezellen, die das Herzstück jeder elektrischen Mobilitätslösung bilden“, so STIWA-Advanced-Products-Geschäftsführer Josef Brandmayr. Von präziser Konstruktion bis hin zur zuverlässigen Qualitätskontrolle spielen diese Baugruppen eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen.

„Unsere jahrzehntelange Erfahrung und Expertise in der Automobilindustrie bilden die Grundlage für unsere Beteiligung an der Elektromobilitätsrevolution. Wir sind stolz darauf, nicht nur lokal, sondern auch international – vor allem in Nordamerika und Europa – zu agieren und als Partner für Entwicklungs- und Produktionslösungen zur Verfügung zu stehen. Diese internationale Perspektive ermöglicht es uns, den Herausforderungen der Elektromobilität in globaler Dimension gerecht zu werden“, erklärt Brandmayr.

Foto: STIWA Group

MARAY Festival

Das MARAY Festival findet von 1. bis 3. September 2023 statt.

Es geht um die Zukunft der Bergwelt

Bregenz/Vandans 10. August 2023 – „Mit dem MARAY Festival setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein. Auf der Suche nach frischen Impulsen für eine Bergwelt, wie wir sie unseren Kindern und Kindeskindern vermachen wollen“, bringt Judith Grass, Geschäftsführerin von Golm Silvretta Lünersee Tourismus, die Idee hinter diesem besonderen Festival auf den Punkt. MARAY – das sind Vorträge, Wanderungen, Dialoge und ganz viel Erlebnis. Am Freitag, dem 1. September 2023, startet das Programm mit einem Keynote-Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im illwerke vkw Zentrum Montafon in Vandans. Der bekannte Meteorologe, Klimaforscher und Bestsellerautor Andreas Jäger, gebürtiger Vorarlberger, spricht an diesem Abend über die Zukunft der Alpen und gibt seine Antwort auf die Frage, ob wir den Klimawandel noch stoppen können. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wird er sich zusammen mit weiteren Experten mit den Folgen des Klimawandels und den speziellen Auswirkungen auf Vorarlberg auseinandersetzen.

Beim MARAY Festival steht eines immer im Mittelpunkt: die nachhaltige Zukunft der Montafoner Bergwelt. „Es geht uns darum, wertvolle Impulse zu setzen und auf die Einflüsse des Klimawandels aufmerksam zu machen. Jedoch nicht mahnend oder mit erhobenem Zeigefinger, sondern optimistisch und lösungsorientiert“, erläutert Judith Grass. Die Geschäftsführerin von Golm Silvretta Lünersee Tourismus ist überzeugt: „Gemeinsam können wir die Veränderung sein, die es für die Zukunft unserer Bergwelt braucht.“

Freitag, 1.9.2023: Keynote mit Andreas Jäger und anschließende Podiumsdiskussion 19 Uhr, illwerke vkw Zentrum Montafon Vandans, Eintritt: 10 Euro (der gesamte Erlös kommt dem turn to zero-Klimaschutzprojekt „Kommunales Wiederaufforsten in Nicaragua“ zugute.) Begrenzte Teilnehmerzahl! Samstag, 2.9., und Sonntag, 3.9.: Festival mit spannenden Führungen, inspirierenden Vorträgen und Wanderungen am Erlebnisberg Golm. Eintritt frei!

Weitere Informationen und Programm unter maray-festival.at

Foto: Golm Silvretta Montafon Tourismus GmbH, Patrick Säly

Bunt, vielfältig und spektakulär

90 Jahre Klagenfurter Herbstmesse

Klagenfurt, 18. Juli 2023 – Die Klagenfurter Herbstmesse begeht heuer ihr 90-Jahr-Jubiläum. Grund zum Feiern: Schon ab 8. September 2023 öffnen sich ab 18 Uhr die Messetore für den Gaudepark. Am 13. September 2023 wird die Herbstmesse feierlich eröffnet.

Vom 13. bis 17. September 2023 bietet die Klagenfurter Herbstmesse ihren Gästen ein umfangreiches sowie abwechslungsreiches Programm. Kulinarische Vielfalt aus der Region und dem Alpen-Adria-Raum, unterhaltsame Fashionshows, Musik Acts, individuelle Lösungen im Bereich nachhaltiger Energie, Einrichtungs- und Bautrends sowie über 500 Aussteller aus zehn Nationen bieten ein Rundumerlebnis für die ganze Familie. Aufgrund der fünf Themenschwerpunkte (Die Baumesse im Herbst mit Ökobau, The World of Colors, Alpen-Adria Kulinarik, Wohnen und Design, Rund ums Haus) ist auf einer Ausstellerfläche von insgesamt 50.000 m² für jeden Besucher etwas dabei.

„Eine der Attraktionen wird die 90-jährige Jubiläumsausstellung zur Herbstmesse in der Messehalle 5 (Messearena) sein, die zu einer ganz besonderen Zeitreise durch eine erfolgreiche Vergangenheit einlädt“, erklären Kärntner Messen Aufsichtsrats-Vorsitzender Harald Kogler und Geschäftsführer Bernhard Erler. So werden über 100 Bilder und Erinnerungsstück aus den letzten Jahrzehnten gezeigt und ausgestellt.

Zu verdanken ist der längst zum Fixtermin der Kärntner Wirtschaft, Unternehmen aus dem Alpen-Adria-Raum und der Bevölkerung gewordene Treffpunkt dem damaligen „Verschönerungsverein Klagenfurt und Umgebung“. Dieser entschloss sich 1931, neben seinem traditionellen Herbstfest eine Waren-Musterschau anzubieten. Und das mit durchschlagendem Erfolg, der bis heute anhält.

Foto: Kärntner Messen

Österreichs größtes Export-Event

Inspiration und Service rund um Export und Förderungen

Am 20. Juni ist es wieder so weit: Österreichs größte Veranstaltung der Exportwirtschaft vereint die wichtigsten Informationen, neuesten Erkenntnisse und spannendsten Trends aus aller Welt.

Inspiration – Innovation – Expertenwissen

Inspiration, neues Wissen und praktisches Service rund um Exportthemen und Förderungen liefert der von der Internationalisierungsoffensive unterstützte Exporttag 2023 in der Wirtschaftskammer Österreich am 20. Juni in Wien. Hier kann man die geballte Fach- und Länderkompetenz von 64 WKÖ-Wirtschaftsdelegierten aus aller Welt sowie von zahlreichen Exportdienstleistern aus erster Hand nutzen. Mehr als 40 internationale Speaker, ein Conference Track mit mehr als 14 abwechslungsreichen Themen auf 3 Bühnen und viele weitere Side Events informieren und vernetzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So wird der Weg von der Exportidee zum Exporterfolg gut planbar.

Mehr über den Österreichischen Exporttag 2023:

www.exporttag.at

(Entgeltliche Einschaltung)

BIO AWARD 2023

Mitmachen, mitstimmen und gewinnen

Graz, 13. Juni 2023 – Der steirische BIO AWARD geht in die nächste Runde. Seit 15. Mai werden die drei Finalisten mit ausführlichen Portraits im Programm von Radio Steiermark vorgestellt. All jene, die die Radiobeiträge verpasst haben, können die spannenden Details unter www.bio-award.at, facebook.com/bioerntesteiermark, www.ernte-steiermark.at und www.steiermark.orf.at nachlesen und die Video-Porträts der Finalisten auf dieser Seite anschauen. Über ein Online-Voting kann seit 9. Juni abgestimmt werden, wer den begehrten Award mit nach Hause nehmen darf. Abgestimmt werden kann bis 23. Juni 2023. Unter allen Teilnehmern des Votings verlost „Urlaub am Bauernhof“ ein Urlaubswochenende für zwei Personen auf einem Bio-Bauernhof.

Die Finalisten des BIO AWARD 2023 sind: Weinhof Krenn49, Biohof Maritsch, Biohof Präthal

Der BIO AWARD findet in Kooperationen mit ORF Radio Steiermark, dem Hauptsponsor Raiffeisen Landesbank Steiermark AG und den Sponsoren Etivera, Österreichische Hagelversicherung, Zotter Schokoladen GmbH und „Urlaub am Biobauernhof“ statt.

Bio Ernte Steiermark ist die Landesorganisation innerhalb des Verbandes BIO AUSTRIA. Mehr als 2.200 steirische Landwirte wirtschaften nach strengen Bio-Richtlinien von BIO AUSTRIA hinsichtlich Produktion und Kontrolle und fühlen sich sowohl der Natur als auch den Mitmenschen verpflichtet. Sie übernehmen Verantwortung gegenüber den Tieren und ihren Bedürfnissen. Oberstes Ziel ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für alle.

Foto: Bio Ernte Steiermark/Königshofer

Frühlingsgefühle garantiert

v.l.n.r.: Armin Egger, Vorstand Messe Congress Graz, Alexia Getzinger, MAS, Geschäftsführerin Tierwelt Herberstein, DI Martina Teller-Pichler, Direktorin Gartenbauschule Grosswilfersdorf, Robert Zinser, Verkaufsleiter Hervis Sport- und Modegesellschaft m.b.H, Georg Madrutner, Head of Marketing BeThrifty, Helmut Sechser, Leitung Messe

Grazer Frühjahrsmesse 2023 steht in den Startlöchern

Graz, 13. April 2023 – Wenn es zu grünen und blühen beginnt, ist es soweit: von 27. April – 01. Mai dreht sich am Grazer Messegelände wieder fünf Tage lang alles rund um Sport, Action, Spaß und die Liebe zu gutem Essen. Egal ob die aktuellsten Fashion- & Lifestyletrends entdecken, sich von diversen Neuheiten im Gartenbereich inspirieren lassen, alles Wichtige rund um das Thema Bauen & Wohnen erfahren oder einfach nur entspannt köstliche Drinks & Snacks im Street-Food-Park genießen und anschließend Musik bei der Radio Grün-Weiß Bühne in der Freiluftarena B lauschen. Bei der Jobwelt können sich außerdem Arbeitnehmer mit Unternehmen vernetzen und in der Steiermarkwelt gibt es steirisches Herzblut, von Kleinstmuseen über Handwerk und geheimnisvollen Orten, zu spüren – die GRAZER FRÜHJAHRSMESSE hält also auch dieses Jahr für alle Messebegeisterten jede Menge tolle Attraktionen parat.

Die Jobwelt gilt als ganz besonderes Highlight dieses Jahr und stellt eine wertvolle Plattform dar, die Arbeitssuchende mit Unternehmen durch direktes Netzwerken auf der Messe verbindet und eine Vielzahl von Stellenangeboten in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern bietet.

Der Bereich „Bauen & Wohnen“ gilt als Klassiker unter den Messethemen und bringt auch 2023 wieder die neuesten Trends rund um die eigenen vier Wände in das Erdgeschoß der Halle A. Von Baumaterialien bis hin zu stylischen Einrichtungsgegenständen über Whirlpools findet man dort alles, was man für ein gemütliches Zuhause benötigt. Insbesondere in Zeiten wie diesen werden auch die Themen Nachhaltigkeit & Umwelt großgeschrieben, was man in dieser Halle definitiv spüren kann. Neben Tiny Houses sind Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ein gesunder Schlaf mit energetischem Regenerationskonzept und hochwertigen Naturprodukten sowie nachhaltiges Sanieren nur ein paar der vielen interessanten und relevanten Themen in diesem Zusammenhang.

Foto: MCG/Wiesner

 

Zukunftsforum Oberösterreich 2023

v.l.n.r: AKOÖ-Präsident Andreas Stangl, Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner und WKOÖ-Präsidentin Mag. Doris Hummer

Zwei Tage im Zeichen des Wandels

Linz, 30. März 2023 – Zwei Tage, sechs Blickwinkel – Fachkräfte, Innovation, Digitalisierung, Mobilität, Produktion und Smart City – und mehr als 50 hochkarätige Vortragende – am 28. und 29. März steht beim „Zukunftsforum Oberösterreich 2023“ in Linz die Transformation im Mittelpunkt.

„Wir wollen breit diskutieren, wie wir am Standort Oberösterreich den Wandel erfolgreich gestalten: mit neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen, die veränderte Markt- und Kundenbedürfnisse erfüllen. Auf dem Programm stehen unter anderem Fachvorträge und Workshops zu den Themen effiziente und vernetzte Mobilität, nachhaltige Industrie und Produktion und Smart Buildings in Smart Cities“, betont Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner.

Veranstalter des Zukunftsforum Oberösterreich 2023 ist die oö. Standortagentur Business Upper Austria, Kooperationspartner sind die Oö. Zukunftsakademie, die Wirtschaftskammer OÖ, die Arbeiterkammer OÖ und die Industriellenvereinigung OÖ.

Foto: City-Foto/Roland Pelzl

 

NORD DRIVESYSTEMS auf der Interpack 2023

Hocheffiziente Antriebslösungen für die Verpackungsindustrie

Bargteheide/Hamburg, 15. März 2023 – Auf der Interpack in Düsseldorf präsentiert der Antriebsspezialist NORD DRIVESYSTEMS vom 4. bis 10. Mai 2023 sein breites Produktportfolio und seine große Expertise im Bereich Verpackungsindustrie – von dezentralen Frequenzumrichtern über energieeffiziente Antriebe bis hin zur überaus leistungsstarken Oberflächenveredelung für den Wash-down- oder Spritzbereich.

Ob Primary, Secondary oder End-of-Line Packaging: NORD DRIVESYSTEMS realisiert für alle Stufen des Verpackungsprozesses wirtschaftliche, nachhaltige und passgenaue Antriebslösungen, die den jeweiligen applikationsspezifischen Anforderungen optimal gerecht werden und gleichzeitig zu einer deutlichen Reduzierung der Total Cost of Ownership (TCO) beitragen können. Was das für die kundenindividuelle Anwendung bedeutet, erfahren Besucher der Fachmesse Interpack am NORD-Stand C26 in Halle 6. Dort präsentiert der Antriebsspezialist aus Norddeutschland seinen modularen Produktbaukasten sowie seine große Expertise für die Verpackungsautomation. Zu den Ausstellungshighlights gehören der dezentrale Frequenzumrichter NORDAC ON/ON+, der IE5+ Synchronmotor, der patentierte Getriebemotor DuoDrive und die Oberflächenveredelung nsd tupH.

Foto: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

salz21

Eine Prise Salz für das 21. Jahrhundert

Salzburg, 10. März 2023 – Salzburg wird erneut zum Zentrum innovativer Technologien und zukunftsweisender Ideen, wenn vom 15. bis 16. März die Veranstaltung salz21 rund um die Themen Mensch | Technik | Zukunft stattfindet. Die Veranstaltung ist ein Schmelztiegel aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft und bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die neuesten Trends zu erkunden und innovative Lösungen zu diskutieren.

Startup Salzburg und die große Startup-Pitching-Abendveranstaltung sind Teil der salz21 und bieten eine Plattform, um innovative Geschäftsideen zu präsentieren und Unterstützung durch Investoren und Mentoren zu erhalten. In Zusammenarbeit mit Innovation Salzburg, einem Netzwerk von Innovationspartnern, darunter die FH Salzburg, das Mozarteum, EdTech Austria, Pioniergarage, die Uni Salzburg, Salzburg Research und TechnoZ, wird die Innovation Zone Salzburg ins Leben gerufen.

Ein Highlight der salz21 ist die „Stage of AI“, präsentiert von KJK IT-solutions GmbH, einem zweitägigen Programm während der salz21, das sich mit den Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen auseinandersetzt. Hier wird auch der weltweit fortschrittlichste digitale Mitarbeiter namens „DAVE“ vorgestellt, ein visuell ansprechender, virtueller menschlicher Avatar, der von KI gestützt wird und eine immense Anzahl unterschiedlicher Aufgaben in der Kommunikation und Organisation von Unternehmen übernehmen kann.

Die salz21 setzt auch auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie mit dem Event “Gamechanger Circular Economy and Bioeconomy” sowie auf die Diskussion von Wasserstoff als Gamechanger in der Energiebranche. Ein weiterer Schwerpunkt der salz21 ist die Förderung von Frauen in der Wirtschaft mit einem Panel, einem Workshop und einer Keynote, die die Bedeutung von Frauen in der Wirtschaft hervorheben.

Foto: MZS

Gründermesse Graz 2023

Die Kongressmesse für Gründer und Jungunternehmer

Graz, 02. März 2023 – Der Kopf sprudelt nur so vor kreativen Ideen und grandiosen Plänen? Es fehlt lediglich an wertvollen Tipps & Tricks rund um das Thema Gründen, Unternehmensaufbau und Markteinführung? – Dann nichts wie auf die Gründermesse!

Am 25. März 2023 wird die Messe Graz wieder zum Start-up-Hotspot schlechthin. Auch dieses Jahr hat man es mit den Hauptpartnern, der WKO Steiermark, der SFG, dem Land Steiermark und der Steiermärkischen Sparkasse wieder geschafft, eine Vielzahl von Experten sowie genialen Köpfen an einem Ort zu versammeln. Als Keynote-Speaker erwarten Sie Katharina Schneider und Philipp Maderthaner.

Mehr Informationen unter: www.gruendermessegraz.at

Internationaler „People Skills Day“

Get-together für Inhaber und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen

Graz, 28. Februar 2023 – Am 16. März 2023 veranstaltet BEITRAINING® Steiermark bereits zum zwölften Mal den People Skills Day – internationaler Aktionstag zur Steigerung der Sozialkompetenzen – in Graz. Dieser ist als „klimaneutrale Veranstaltung“ organisiert – Kooperationspartner ist die STEIERMÄRKISCHE SPARKASSE. Die Veranstaltung findet auch an verschiedenen Standorten in Deutschland und der Schweiz statt. Die Workshops richten sich unter dem diesjährigen Motto „Warum wahrer Einfluss mehr bewirkt als hierarchische Macht – eine moderne Führungskultur als wesentlicher Erfolgsfaktor“, an Inhaber und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Format bietet Platz für 50 Inhaber und Führungskräfte aus klein- und mittelständischen Unternehmen. In den vergangenen Jahren war der People Skills Day in Graz immer ausgebucht.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen äußere Veränderungsprozesse, das Hinterfragen alter Führungsgrundsätze, sowie das Erarbeiten einer neuen modernen Führungskultur, als Voraussetzung, um die begehrten Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Walter Baumgartner, Geschäftsführer von BEITRAINING Steiermark, hält dazu kurze Impulsworkshops. Das abschließende Get2gether mit steirischen Tapas wird zum Netzwerken, sowie zum Knüpfen neuer Kontakte genützt.

„Wir leben in bewegten Zeiten. Von allen Seiten strömen tiefgreifende Veränderungen auf die Unternehmen und ihre Führungskräfte ein. Die Teilnehmer empfinden unsere Workshops daher als sehr gewinnbringend und können viele Anregungen für Ihren unternehmerischen Alltag mitnehmen“, so Walter Baumgartner.

Foto: BEITRAINING

VBV im Diskurs – Runde 6

Soziale Nachhaltigkeit: Arbeit im Wandel

Die Rolle der Mitarbeitenden – Mensch oder Ressource? (2/3)

Dienstag, 6. Dezember 2022, 14:30-16:00 Uhr

Anmeldelink: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_-9Vn2hwRQCmNoihTOJXq_w

Mitarbeiter sind das Herzstück von Unternehmen. Sie sind heute viel mehr als eine „Ressource“, ein „Mittel zum Zweck“. In vielen Branchen drehen sich die Machtverhältnisse um. Employer Branding wird immer mehr zum Schlüsselwort. Ein guter Arbeitgeber zu sein ist nicht leicht. Vor allem die Motive und Vorstellungen der jungen Generation verändern sich gerade massiv. Sie hinterfragen Sinn und Arbeitsbedingungen, wollen mehr Freizeit und Lebensqualität. Das hat massive Auswirkungen in der Arbeitswelt.

Nachhaltigkeitsexpertin Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener diskutiert mit:

  • Rebekka Dober, Gründerin und CEO von YEP – Stimme der Jugend
  • Dr. Johannes Kopf, LL.M., Mitglied des Vorstandes AMS Österreich
  • Franziska Moser, BA MA, Pflegedirektion des Landeskrankenhauses Salzburg
  • Karoline Klezl, B.A., Mitglied der Geschäftsführung Café Residenz, Café Museum, Café Hofburg, Landtmann’s Original Backstube, Landtmann’s Jausen Station, Das Bootshaus
  • Barbara Teiber, MA, Bundesvorsitzende der Gewerkschaft GPA
  • Mag. Andreas Zakostelsky, Generaldirektor VBV-Gruppe, CEO VBV-Vorsorgekasse

Die Teilnahme am Diskurs ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Foto: VBV

Bildung sichert Frieden

v.l.n.r.: Harald Koch, Msc. MBA (Rotary Graz-Süd), Ing. Anna Thaller (Rotary Graz-Kunsthaus), Dr. Günther Pozgainer (Rotary Graz-Eggenberg)

Charity-Kunstauktion by Rotary Clubs Graz-Eggenberg, Graz-Kunsthaus und Graz-Süd

Graz, 24. November 2022 – Die drei Grazer Rotary Clubs Graz-Eggenberg, Graz-Kunsthaus und Graz-Süd haben sich entschlossen, einer Welt der Krisen positive und kultivierte Akzente entgegenzusetzen: Im Zuge einer Kunstauktion wird Geld für Bildungsprojekte wie z.B. das Rotary-Lernhaus Graz lukriert.

81 starke Kunstwerke – Bilder und Skulpturen unter anderem von Hermann Nitsch, Günter Brus, Gregor Traversa, Hortensia, Herbert Soltys und anderen namhaften Künstlern – können in Kooperation mit dem Dorotheum Graz bis 07. Dezember online ersteigert werden: https://www.dorotheum.com/de/oa/92795/.

Mit diesem Projekt wird die Chancengleichheit innerhalb der Bildung und damit die Gleichstellung innerhalb der Gesellschaft gestärkt und gefördert. In der Steiermark, in der Ukraine und darüber hinaus. Die Initiative transformiert das Kulturgut Kunst in das Kulturgut Bildung und gibt damit jungen Menschen eine Basis für ein tieferes Verständnis der Welt und ein erfülltes Leben. Getragen wird das Projekt von der Überzeugung, dass Bildung der wichtigste Schlüssel für eine demokratische Gesellschaft und damit für Freiheit und Frieden ist.

Stolz ist man seitens der drei Clubs vor allem auf die exzellente Auswahl an zeitgenössischen Kunstwerken, welche ein breites Spektrum an künstlerischen Stilen und damit auch Geschmäckern abdeckt. Für ein breites Publikum sorgt neben den Clubs selbst vor allem das Dorotheum, welches diese Auktion europaweit unter mehr als 50.000 Kunstinteressierten bewirbt. Dem Benefizgedanken entsprechend verzichtet das Dorotheum auch auf Aufschläge und Gebühren und leistet so seinen Beitrag zum Zweck der Auktion.

Foto: Rotary Club Graz-Süd

Der Aufbruch ins Morgen

Das 10. Symposium, das auch heuer als Hybridveranstaltung durchgeführt wird, findet wieder im Rahmen des „Europäischen Forums für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten“ unter dem Titel „Aufbruch ins Morgen“ – mit den Themenschwerpunkten „Digitalisierung, Wirtschaft, Klima und Gesundheit“ von 17. – 18. November in Bruck/Mur in der HBLA statt und zeigt den Teilnehmern Wege der postcoronalen Gesellschaft aus der laufenden Krise in eine gesunde und erfolgreiche Zukunft auf.

Der Mensch steht, hinsichtlich der Gestaltung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden globalen Zukunft, im Mittelpunkt aller Überlegungen. Top Referenten aus allen Wissensfeldern wie Wirtschaft, IT, Klimaschutz, Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, führen von aktuellen Statusanalysen zu praktikablen Lösungsansätzen und Umsetzungen ins Morgen. Neue Wertecodizes sollen gemeinsam diskutiert und abgehandelt werden. Führende Experten aus allen Bereichen von Wirtschaft bis hin zu führenden Sozialökonomen und Developern aus systemrelevanten Fachgebieten werden die Teilnehmer des 10. Symposiums auf die Wege zu neuen Erfolgen führen.

Infos und Anmeldungen: https://www.business-doctors.at/10-symposium-bruck-an-der-mur-business-doctors/

(Werbung)

Netzwerk der Ausbildungsstätten

Unternehmer- und Karrieretag am Holztechnikum Kuchl

Kuchl, 14. November 2022 – Kontakte zwischen Arbeitgebern und zukünftigen Arbeitnehmern in der Holzbranche herzustellen – das steht am Mittwoch, dem 23. November 2022 von 13.30 bis 17.00 Uhr am Holztechnikum Kuchl anlässlich des Unternehmer- und Karrieretages am Programm.

Geplant ist ein Messebetrieb mit Gesprächen zwischen Wirtschaftstreibenden und zukünftigen Fach- und Führungskräften in der Holzwirtschaft. Rund 160 Schüler sowie FH-Studenten und Absolventen werden sich bei den einzelnen Unternehmen über die Karrieremöglichkeiten informieren. Die Teilnahme ist für aktive Mitglieder des Schulvereines Holztechnikum Kuchl eine exklusive Plattform. Sie können potenzielle Mitarbeiter von morgen über Karrierechancen informieren, aber auch mögliche Diplom- und Fachschulabschlussarbeiten und Betriebspraktika besprechen.

Karrieretag (Unternehmertag) am Wissenscampus Kuchl:

Zeit: 23. November von 13:30 Uhr – 17:00 Uhr, Ort: Turnhalle am Holztechnikum Kuchl

 

Das Netzwerk der Ausbildungsstätten rund um die Holzausbildung in der Holzgemeinde Kuchl ist über die Jahre hinweg zur Qualitätsmarke im deutschsprachigen Raum geworden. Der Standort bietet mit dem Holztechnikum Kuchl, der Fachhochschule Salzburg/Campus Kuchl, der Landesberufsschule Kuchl für Tischler und der Einrichtungsberaterschule Kuchl vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebote. Mit den Landesinitiativen, Holzcluster Salzburg und proHolz Salzburg, werden auch die Interessen der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft sowie der Salzburger Holzbau- und Tischlerinnung in das Netzwerk miteingebunden. Durch die Bündelung und Abstimmung aller Institutionen hat sich Ausbildung, Weiterbildung und Forschung unter der Dachmarke Wissenscampus Kuchl etabliert.

Foto: Holztechnikum Kuchl

1 2 3 11
No comments

Sorry, the comment form is closed at this time.